Seite 1 von 2
CDs auf Festplatte speichern
Verfasst: 16.10.2010, 12:35
von Morgenstern
Da viele meiner CD langsam ans Maximalalter kommen, bin mir am Überlegen, meine CD Sammlung auf HD zu speichern und die CDs danach zu archivieren. Dabei stellen sich bei mir drei Fragen:
1. In welches Format würdet ihr die CDs speichern?
2. Wie lässt sich ein Digitalisierungsprozess für 3000 CDs effizient gestalten?
3. Wie und wo sollen die CDs danach am besten archiviert werden?
Verfasst: 16.10.2010, 12:49
von Charlie Harper
1. FLAC oder MP3 wäre am besten. wobei ersteres format recht viel speicher frisst. die ganzen daten, die man nach dem rippen hat, könnte man auf einer externen bzw internen festplatte speichern (günstiger als DVDs brennen)
2. mit dem "foobar" habe ich bisher nur sehr gute erfahrungen machen können, was das umwandeln einer audioCD betrifft. die dateneingabe mache ich immer per hand, so sind alle daten vollständig und korrekt. es gibt aber sicher auch andere programm, die speziell für solche vorhaben ausgelegt sind, die sich die daten aus dem internet herholen.
3. die CDs könnte man in größeren bis großen alu-kisten/koffern aufbewahren und zusätzlich in schutzhüllen packen.
für lagerunsequipment guck einfach mal auf die folgende seite:
http://www.musictools.de/shop.shtml
das ist mir jetzt sponatan dazu eingefallen. ^^
Verfasst: 16.10.2010, 12:49
von Imperial Warcry
Weiss auch nicht, was alle haben, meine ältesten CDs sind von 1988 und die laufen immer noch tipp-topp. Habe sie allerdings auch immer mit Liebe behandelt.
Ich würde dir raten, alles im WAV-Format abzuspeichern, bei 3000 CDs braucht das aber Unmengen an Speicherplatz. Und ich wüsste jetzt nicht, wie man das effizient gestalten könnte. Besorg dir einen Sklaven.
Verfasst: 16.10.2010, 15:10
von Oxford
mp3 hat Komprimierverluste, das eignet sich sicher nicht. Es kommt darauf an, wie du es noch weiterverwenden willst.
Verlustfrei eins zu eins kannst du mit AIFF machen, WAV ist ebenfalls verlustfrei. Wenn du dich primär auf Apple Applikationen beschränken willst, dann verwende Apple Lossless, da dies nur ca. 50-60% Speicherplatz wie ein Original AIFF benötigt.
Ich bin hier selber der Sklave und mache halt dies am Abend jeweils so 10 CDs während ich anderes erledige wie waschen, bügeln, im Chat sein, arbeiten, kochen, etc. So bist du in einem Jahr durch.
Ansonsten gibt es auch Shops, welche das machen, ich habe es aber nie ausprobiert und weiss auch nicht, wie teuer es ist.
Verfasst: 16.10.2010, 15:19
von Schlaf
Charlie Harper hat geschrieben:1. FLAC oder MP3 wäre am besten. wobei ersteres format recht viel speicher frisst. die ganzen daten, die man nach dem rippen hat, könnte man auf einer externen bzw internen festplatte speichern (günstiger als DVDs brennen)
2. mit dem "foobar" habe ich bisher nur sehr gute erfahrungen machen können, was das umwandeln einer audioCD betrifft. die dateneingabe mache ich immer per hand, so sind alle daten vollständig und korrekt. es gibt aber sicher auch andere programm, die speziell für solche vorhaben ausgelegt sind, die sich die daten aus dem internet herholen.
1+2. Würde ich genauso empfehlen. Foobar als ohnehin äußerst guter Player kann Musikdateien in die meisten gängigen Formate konvertieren. Darunter auch FLAC und MP3 unterschiedlicher Qualitätsgrade. Es geht eben darum wie hoch der Hörfetisch ist. Wie Oxford schon sagte, hat man bei MP3s klare Einbuße in der Qualität. Aber irgendwann ist zumindest das menschliche Gehört ausgereizt. Meiner Erfahrung nach kann man bei MP3s ab 320kpps Bitrate nicht meckern. Aber das ist wohl eine ziemlich subjektive Sache.
Verfasst: 16.10.2010, 17:29
von Zimmer
Hab mir darüber auch schon Gedanken gemacht und bereits eine externe Festplatte dafür angeschafft. Für ein Format konnte ich mich noch nicht entscheiden.
Sind Images nach ISO 9660 eine Option? Kann man Images an einen Abspielgerät laufen lassen?
Verfasst: 20.10.2010, 11:23
von Shadowthrone
Ich archiviere meine CDs mit BonkEnc, ist halt ein reiner Ripper und kein Player. Als Format wähle ich trotz Verlust MP3 in 320 KBpS und zwar aus folgenden Gründen:
Ich kann sie auch im Auto (bzw. auf jedem Player) hören.
Mein Mp3-Player für unterwegs unterstützt diverse Metadaten, die ich bei Ogg nicht habe.
Der Verlust sollte sich bei der gewählten hohen Bitraten im Vergleich zur CD im Rahmen halten
Gleichzeitig trage ich alle Tonträger, die ich so archiviere bei
http://www.musik-sammler.de ein
Verfasst: 20.10.2010, 11:29
von Isidor Meinhard
Ich habe einen iPod und archiviere deswegen auch alles mit iTunes. Bin eigentlich ganz zufrieden damit. Der Qualitätsverlust hält sich eigentlich in Grenzen, also ich höre da nicht wirklich einen Unterschied raus.
Re: CDs auf Festplatte speichern
Verfasst: 20.10.2010, 13:21
von Eldain
Morgenstern hat geschrieben:3. Wie und wo sollen die CDs danach am besten archiviert werden?
Die CDs sollten vor Licht geschützt, kühl und möglichst trocken gelagert werden.
Kleine Einheiten (CD-Box o.ä.) würde ich vroziehen, vorausgesetzt, du bezeichnest diese oder hast ein gutes Ablagesystem. Obwohl anzunehmen ist, dass du nach der Digitalisierung diese CDs NIE wieder brauchst, kannst du auf einzelne der kleinen Einheiten zugreifen, ohne die übrigen zu "stören".
Verfasst: 20.10.2010, 13:36
von Shadowthrone
Imperial Warcry hat geschrieben:Weiss auch nicht, was alle haben, meine ältesten CDs sind von 1988 und die laufen immer noch tipp-topp. Habe sie allerdings auch immer mit Liebe behandelt.
Dito, aber manche CDs gehen wirklich von alleine kaputt. Besonders krass ist das bei alten Black Mark und einigen Century Media CDs. Ich habe z.B. eine Edge of Sanity CD (Crimson), da hat sich der Druck einfach "durchgefressen". Meine Ceremony of Opposites sieht von unten 1a aus, läuft aber im normalen CD-Player trotzdem nicht mehr.
CDs gehen einfach kaputt.
Verfasst: 20.10.2010, 13:47
von Imperial Warcry
Shadowthrone hat geschrieben:Dito, aber manche CDs gehen wirklich von alleine kaputt. Besonders krass ist das bei alten Black Mark und einigen Century Media CDs. Ich habe z.B. eine Edge of Sanity CD (Crimson), da hat sich der Druck einfach "durchgefressen". Meine Ceremony of Opposites sieht von unten 1a aus, läuft aber im normalen CD-Player trotzdem nicht mehr.
Na gut, diese von dir erwähnten Scheiben haben es auch nicht anders verdient, als sich von selber aufzulösen.
Ich habe soeben meine Bathory-CDs von 1990 getestet, alles einwandfrei. Und die wurden notabene von Black Mark auf den Markt geschmissen.
Verfasst: 20.10.2010, 14:50
von Shadowthrone
Aber meine Hammerheart hats auch erwischt.
Verfasst: 22.10.2010, 09:50
von BarbaPeder
ziemlich effektiv ist das herunterladen von blogs usw.. damit sparst du zeit, musst die lieder jeweils nicht anschreiben und meist ist die qualität recht gut.
natürlich nur die cds die du im original hast nur falls jetzt wieder jemand nörgelt von wegen downloaden tut man nicht usw.
Ich mach das seit jahren so und habe auch rund 1000 tonträger so auf dem pc archiviert für den fall dass etwas verloren geht. es muss ja nicht mal unbedingt die cd kaputt gehen. es kann ja auch einen wasserschaden geben oder so. wobei dann die hd wahrscheinlich auch am arsch ist

Verfasst: 22.10.2010, 09:52
von BarbaPeder
Isidor Meinhard hat geschrieben:Ich habe einen iPod und archiviere deswegen auch alles mit iTunes. Bin eigentlich ganz zufrieden damit. Der Qualitätsverlust hält sich eigentlich in Grenzen, also ich höre da nicht wirklich einen Unterschied raus.
hast du da nicht irgendein dummes format welches du nicht mehr brauchen kannst wenn du mal kein itunes mehr willst?
Verfasst: 22.10.2010, 12:16
von Imperial Warcry
PraiseOfWar hat geschrieben:ziemlich effektiv ist das herunterladen von blogs usw.. damit sparst du zeit, musst die lieder jeweils nicht anschreiben und meist ist die qualität recht gut.
Das stimmt so, nur ist das Format da meistens MP3 und in vielen Fällen sind die Songs auch falsch angeschrieben.
Verfasst: 22.10.2010, 13:33
von Isidor Meinhard
PraiseOfWar hat geschrieben:Isidor Meinhard hat geschrieben:Ich habe einen iPod und archiviere deswegen auch alles mit iTunes. Bin eigentlich ganz zufrieden damit. Der Qualitätsverlust hält sich eigentlich in Grenzen, also ich höre da nicht wirklich einen Unterschied raus.
hast du da nicht irgendein dummes format welches du nicht mehr brauchen kannst wenn du mal kein itunes mehr willst?
iTunes unterstützt mehrere Formate. Es kommt also drauf an, welches man benutzt. Ich wollte es gerade nachprüfen, aber habe keine Angaben dazu gefunden...
Verfasst: 22.10.2010, 14:32
von BarbaPeder
ok als ich das das letzte mal probiert habe konnte man nur irgendein komisches gebrauchen. drum hab ichs dann sein lassen...
Verfasst: 22.10.2010, 14:33
von BarbaPeder
Imperial Warcry hat geschrieben:PraiseOfWar hat geschrieben:ziemlich effektiv ist das herunterladen von blogs usw.. damit sparst du zeit, musst die lieder jeweils nicht anschreiben und meist ist die qualität recht gut.
Das stimmt so, nur ist das Format da meistens MP3 und in vielen Fällen sind die Songs auch falsch angeschrieben.
hab ich noch nie gehabt...
Verfasst: 22.10.2010, 15:00
von Shadowthrone
Isidor Meinhard hat geschrieben:PraiseOfWar hat geschrieben:Isidor Meinhard hat geschrieben:Ich habe einen iPod und archiviere deswegen auch alles mit iTunes. Bin eigentlich ganz zufrieden damit. Der Qualitätsverlust hält sich eigentlich in Grenzen, also ich höre da nicht wirklich einen Unterschied raus.
hast du da nicht irgendein dummes format welches du nicht mehr brauchen kannst wenn du mal kein itunes mehr willst?
iTunes unterstützt mehrere Formate. Es kommt also drauf an, welches man benutzt. Ich wollte es gerade nachprüfen, aber habe keine Angaben dazu gefunden...
MW kann iTunes mehrere Formate lesen, aber beim Rippen macht es alles in so einem Apple Format, das dann nur noch der iPod lesen kann. Das ist das Problem an den einfachen Userinterfaces, alles funnktioniert, aber niemand kann nachher was damit anfangen.
Verfasst: 22.10.2010, 15:55
von BarbaPeder
genau deshalb lade ich die cds über ein anderes programm auf den pc und lese sie dann über itunes einfach ein...