In diesem Dossier nehmen wir die lyrischen Themen des Black Metal unter die Lupe...

Im Nebel verborgen, in düsteren Melodien und rauen Klängen gehüllt, offenbart der Black Metal nicht nur musikalisch, sondern auch lyrisch seine abgründige Tiefe. Diese extremste Form des Metal durchdringt die Grenzen des Alltäglichen und taucht tief ein in die dunklen Ecken der menschlichen Existenz. Es ist ein Genre, das keine Kompromisse kennt – weder in seiner Klanglandschaft noch in seinen Texten.

In diesem Dossier nehmen wir die lyrischen Themen des Black Metal unter die Lupe und erforschen die Welten, die in den Versen dieser Musikform heraufbeschworen werden: von Naturmystik und heidnischen Ritualen über nihilistische Reflexionen bis hin zu okkulten Symboliken und blasphemischen Protesten. Die Worte der Black Metal-Poeten sind weit mehr als bloße Provokation – sie spiegeln eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Dasein, dem Tod und den Kräften, die jenseits der menschlichen Kontrolle liegen. 

Taucht mit uns ein in die Dunkelheit, wo jede Zeile ein Mysterium birgt, und lasst uns die Abgründe dieser Lyrik gemeinsam ergründen.

Die Mystik des Waldes - Natur als Inspirationsquelle im Black Metal

 

Die Rolle der Mythologie im Black Metal: Eine Reise durch heidnische, antike und epische Erzählungen

 

Black Metal und Philosophie: Nihilismus, Existenzialismus und Transzendenz

 

Black Metal mit Okkultismus und Satanismus: Die philosophischen Abgründe der Dunkelheit

 

Black Metal, Nationalsozialismus und Krieg: Eine kritische Reflexion über ideologische Grenzgänge in der Musik