M.K.J. hat geschrieben:Von Horffburg, mir war gar nicht bewusst, dass es schon in den 40ern eine Batman-Serie gab, das mit Flash Gordon/Buck Rogers wusste ich hingegen. Hat Batman da wie in den ersten Comicstrips seine Gegner auch noch per Pistole eliminiert?
Nein, die Serie war eigentlich schon eine Weiterentwicklung der ursprünglichen "Detective Comics" mit Batman. Wie gesagt, sie wirkt mit ihren Sci-Fi-Elementen und den endlosen Prügelorgien (aber ohne Comic-Einblendungen) wie ein Rohmuster für die spätere Serie der 60er, allerdings noch nicht so überdreht und ungleich düsterer. Batman benutzt hier noch kein Batmobil, sondern eine Limousine, hat aber diverse Spielsachen in seinem Gürtel, Robin wirkt wie ein Morph aus dem 60er-Robin und Peter Bark (!!!), die "Batcave" scheint eine Restkulisse aus irgendeinem vergessenen klassischen Horrorfilm zu sein und die einzelnen Segmente der Story enden immer in einem Cliffhanger, was es unmöglich macht, diesen Spielfilm
nicht in einem Rutsch durchzuschauen (Bruttolänge ca. 260 min).
Wenn wir schon bei diesem sehr interessanten Thema sind: Der Batman-Erfinder Bob Kane liess sich bei der Erschaffung des Fledermausmannes merklich vom skandinavischen 1926er Stummfilmklassiker "The Bat" von Roland West beeinflussen, der ihn in seiner Kindheit sehr beeindruckt hatte:
Dem Freund und Verehrer staubiger Filmartefakte seien somit folgende DVD-Titel ans Herz gelegt:
