Diesem Umstande liegt die sogenannte Interpretatio romana zugrunde, deren Schöpfer keineswegs Tacitus war. Bereits Caesar behauptet in seinem "Gallischen Krieg" (VI, 17, 1) über die Kelten: "Unter den Göttern verehren sie Merkur am meisten. Von ihm besitzen sie besonders viele Götterbilder, ihn halten sie für den Erfinder aller Künste, für den Führer auf Strassen und Wegen, und vom ihm glauben sie, er habe den grössten Einfluss auf den Erwerb von Geld und auf den Handel. Auf Merkur folgen Apollo, Mars, Jupiter und Minerva." Es steht dabei zweifelsfrei fest, dass Caesar mit Merkur den keltischen Gott Lug bezeichnet hat, Tacitus hingegen vermutlich den germanischen Wodan. Übrigens gilt unter Mythologen die Verwandtschaft zwischen Lug und Wodan gemeinhin als erwiesen.Von Horffburg hat geschrieben:Dass man den Geschichtsgelehrten der Antike nicht alles unvoreingenommen glauben darf, obwohl sie ja eigentlich an der "Quelle" selbst waren, ist klar. Das zeigt sich auch schön an Tacitus' Schrift über die Germanen, deren Göttern er der Einfachheit und des besseren Verständnisses seitens seiner Landsgenossen halber kurzerhand römische Namen gab... So wurden aus Göttern wie etwa Donar z.B. Mercurius usw. Dass hiermit in den Köpfen seiner Leser ein falsches Bild entstand, versteht sich von selbst...
Nicht nur Einzelfunde, sondern ganze Fundkomplexe, ganze KULTUREN obliegen immer der Interpretations"kunst" des heutigen Schulbüchertums...
Der Hugo meinte es aber eher ironisch... kann ich mir zumindest vorstellen.
Eluveitie
Moderatoren: Schlaf, Shadowthrone, Imperial Warcry, Morgenstern, Kain, Schwermetall Forumsmoderatoren
- Der Theurg
- Papst
- Beiträge: 3983
- Registriert: 04.10.2007, 19:17
- Wohnort: Nicht von dieser Welt
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42840
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
Falls Du meinst, was ich vermute (nämlich Elephanten), lautet die Antwort "ein Unbekannter".Ricardo Clement hat geschrieben:Kann mir einer der Geschichtsgelehrten hier in foro sagen, welcher geniale Römer es war, der über Hirsche oder Elche geschrieben hat, dass diese nach dem Umfallen nicht mehr aufstehen könnten, weil sie keine Knie hätten?
Zufälligerweise beschäftige ich mich momentan mit "Volksbüchern", hier meine zusammengeklaute Erklärung:
Der Physiologus, dieses «Volksbuch des europäischen Mittelalters» geht auf eine griechisch-christliche Vorlage zurück, die wohl gegen Ende des zweiten Jahrhunderts entstanden ist. Um 1070 hat ein Unbekannter den Physiologus einer lateinischen Version - der sogenannten Dicta Chrysostomi - ins Deutsche übersetzt, vielleicht im Kloster Hirsau. Von diesem «Älteren Physiologus» haben sich zwölf der ursprünglich wohl 27 Kapitel erhalten.
Aus dem Physiologus:
"Die Natur des Elefanten ist aber so beschaffen. Wenn er fällt, kann er nicht wieder aufstehen. Er hat nämlich keine Gelenke in den Knien wie die anderen Tiere."
Weitere Info:
http://de.wikipedia.org/wiki/Physiologus
Es ist generell schwierig bis unmöglich "Verfasser" solch alter Texte (eindeutig) zu indentifizieren.
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42840
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
- Torque
- Heiliger
- Beiträge: 5102
- Registriert: 02.09.2006, 14:31
- Wohnort: aggro berlin crime/kettlerstraße
- Kontaktdaten:
ich glaub caesar hat auch was in der richtung geschrieben. ich glaubte auch mich an elche erinnern zu können und zwar als "nebenkriegsschauplatz" wenn man so will im bello gallico. caesar hat wohl hin und wieder mal auf naturforscher gemacht
habs mal gegooglet weil mein bello gallico schon ziemlich siffig ist
http://www.lateinboard.de/topic,181,-ca ... -elch.html
habs mal gegooglet weil mein bello gallico schon ziemlich siffig ist
http://www.lateinboard.de/topic,181,-ca ... -elch.html
Oh ja, stimmt. Hier eine Übersetzung:
27 (1) Daneben gibt es Tiere, die Elche genannt werden. Sie sehen ähnlich aus wie Ziegen und haben auch ein buntes Fell. Sie sind jedoch etwas größer als Ziegen, haben stumpfe Hörner und Beine ohne Gelenkknöchel. (2) Sie legen sich zur Ruhe nicht nieder und können nicht wieder auf die Beine kommen oder sich wenigstens vom Boden erheben, wenn sie zufällig zu Fall kommen und stürzen.
27 (1) Daneben gibt es Tiere, die Elche genannt werden. Sie sehen ähnlich aus wie Ziegen und haben auch ein buntes Fell. Sie sind jedoch etwas größer als Ziegen, haben stumpfe Hörner und Beine ohne Gelenkknöchel. (2) Sie legen sich zur Ruhe nicht nieder und können nicht wieder auf die Beine kommen oder sich wenigstens vom Boden erheben, wenn sie zufällig zu Fall kommen und stürzen.
Ich habe so einen Elch schon gesehen!jubal hat geschrieben:Oh ja, stimmt. Hier eine Übersetzung:
27 (1) Daneben gibt es Tiere, die Elche genannt werden. Sie sehen ähnlich aus wie Ziegen und haben auch ein buntes Fell. Sie sind jedoch etwas größer als Ziegen, haben stumpfe Hörner und Beine ohne Gelenkknöchel. (2) Sie legen sich zur Ruhe nicht nieder und können nicht wieder auf die Beine kommen oder sich wenigstens vom Boden erheben, wenn sie zufällig zu Fall kommen und stürzen.

- Von Horffburg
- Papst
- Beiträge: 2534
- Registriert: 05.09.2007, 14:54
- Zum streitbaren Hugo
- Priester
- Beiträge: 296
- Registriert: 06.10.2007, 13:06
Dessen bin ich mir freilich bewusst. Aber die Intention hinter meinem Beitrag dürfte unschwer zu erahnen sein.Ju-Hu hat geschrieben:Allerdings sollte man auch berücksichtigen, dass Herr Diodorus Siculus unter Umständen eine homosexuelle Neigung gehabt haben könnte, derowegen sein übertrieben dargestelltes oder gar frei erfundenes Zerrbild von den Kelten seinen persönlichen pornographischen Gelüsten entsprochen habe könnte.
Dafür spricht auch die Tatsache, dass C.I. Caesars Griechischlehrer ein Gallier und kein Grieche war, da man zu jener Zeit den Griechen genau jene Neigung vorwarf, welche Siculus den Kelten unterstellt hatte. (...) Gerade historische Quellen sind genau wie archäologische Einzelfunde oftmals aus dem Gesamtkontext gerissene Zerrbilder, die je nach Gusto von den "Gelehrten" anders interpretiert werden.
Ach, seien Sie ohne Sorge. Wenn auch Herrn Wolfs Beiträge zum Thema Metal und Weltgeschehen von den meisten hier, so auch von mir, sehr gerne gesehen werden, nimmt man seine in letzter Zeit glücklicherweise langsam abgeflaute Obsession bzgl. Herrn T. A. von T. nicht mit derselben Ernsthaftigkeit auf.Ju-Hu hat geschrieben:Dass man nicht allem glauben schenken darf, was niedergeschrieben ist (ganz besonders nicht das Geschreibsel von irgendwelchen kleinen, niederträchtigen, geistig verwirrten Cyber-Stalkern, die im Internet monatelang sinnlos frei erfundene Verleumdungen gegen ein einzelnes Opfer ihrer Obsession zu streuen pflegen!), dürfte klar sein.
- Von Horffburg
- Papst
- Beiträge: 2534
- Registriert: 05.09.2007, 14:54
-
- Bischof
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.06.2006, 22:02
-
- Bischof
- Beiträge: 760
- Registriert: 13.06.2006, 22:02
Dieses Gejammer des Herrn Tannzapfen ist ja nicht zum aushalten. Aber so war er schon immer, der Herr Ju-Hu... Ausserdem hat ja Herr Ju-Hu diese Gerüchte als erster gezielt verbreitet. Also soll er sich nicht beklagen wie ein altes Waschweib.Zum streitbaren Hugo hat geschrieben:Ach, seien Sie ohne Sorge. Wenn auch Herrn Wolfs Beiträge zum Thema Metal und Weltgeschehen von den meisten hier, so auch von mir, sehr gerne gesehen werden, nimmt man seine in letzter Zeit glücklicherweise langsam abgeflaute Obsession bzgl. Herrn T. A. von T. nicht mit derselben Ernsthaftigkeit auf.Ju-Hu hat geschrieben:Dass man nicht allem glauben schenken darf, was niedergeschrieben ist (ganz besonders nicht das Geschreibsel von irgendwelchen kleinen, niederträchtigen, geistig verwirrten Cyber-Stalkern, die im Internet monatelang sinnlos frei erfundene Verleumdungen gegen ein einzelnes Opfer ihrer Obsession zu streuen pflegen!), dürfte klar sein.
- Der Theurg
- Papst
- Beiträge: 3983
- Registriert: 04.10.2007, 19:17
- Wohnort: Nicht von dieser Welt
-
- Heuchler
- Beiträge: 18
- Registriert: 14.05.2009, 19:57
- Wohnort: Zürich