Schule und Dialekt
Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Morgenstern, Schwermetall Forumsmoderatoren
Schule und Dialekt
Ich habe keine Threads zu dem Thema gefunden. Es wird gross diskutiert, ob es richtig ist, dass Kinder in die Schule Hochdeutsch reden sollen. Im Tessin und in der Romandie wird in der Schule ausschliesslich die Hochsprache verwendet. Was ist das Problem bei der D-Schweizer Bevölkerung? Etwa ein Minderwertigkeitskomplex gegenüber den Deutschen?
Ich habe von einem Familienvater gehört, dass die Lehrerschaft der Tochter verlangte, dass sogar auf dem Pausenhof Hochdeutsch gesprochen wird. Das finde ich übertrieben.
Ich habe von einem Familienvater gehört, dass die Lehrerschaft der Tochter verlangte, dass sogar auf dem Pausenhof Hochdeutsch gesprochen wird. Das finde ich übertrieben.
- the muppet show
- Abt
- Beiträge: 485
- Registriert: 12.12.2006, 22:24
- Wohnort: Kanton Winterthur
Re: Schule und Dialekt
Find ich auch. Also in grossen Teilen der Deutschschweiz wird an Kantonalschulen auf Hochdeutsch unterrichtet. Wies mit den auf Gemeindeebene Organisierten aussieht weiss ich nicht. So gut ich mich erinnern kann war es jedem Lehrer freigestellt zwischen Hochdeutsch und Schwiitzerdüütsch zu Wählen.ticino1 hat geschrieben:Ich habe von einem Familienvater gehört, dass die Lehrerschaft der Tochter verlangte, dass sogar auf dem Pausenhof Hochdeutsch gesprochen wird. Das finde ich übertrieben.
-edit- Und ja, das mit dem Komplex kann ich mir gut vorstellen. Diä bööse blöde Dütsche! Das nur um ein Beispiel zu nennen das ganze Thurgau schwäbisch ist interessiert kaum einen.
- Friedrich Leibacher
- Heuchler
- Beiträge: 33
- Registriert: 01.05.2008, 13:23
In den Kantonen BS und BL läuft zur Zeit eine Aktion "wir sprechen Standartdeutsch" welche das Hochdeutschobligatorium wärend dem Unterricht unterstützen soll.
Ich weis nicht was ich davon halten soll. Einerseits finde ich es richtig, dass Kinder zumindest in der Schulen noch die Hochsprache reden. Denn im Fernseher wird Ihnen ja nur noch eine Art Getto - Esperanto beigebracht, dass sie dann auf dem Schulhof "sprechen".
Andererseits hat sich aber in der Schweiz auch eine eigene Mentalität und Volkskultur entwickelt welche stark mit dem Dialekt verbunden ist. Wen nun der Dialekt im Extremfall garnicht mehr gesprochen würde ginge diese Volkskultur bestimmt auch verlohren.
Schlussendlich wird also eine gesunde Mischung von Hochsprache und Dialekt der beste Weg sein.
Und ja, wir Schweizer haben gegenüb er den BRD - Deutschen und den Östereichern definitv einen Komplex.
Warum weis ich auch nicht.
Ich weis nicht was ich davon halten soll. Einerseits finde ich es richtig, dass Kinder zumindest in der Schulen noch die Hochsprache reden. Denn im Fernseher wird Ihnen ja nur noch eine Art Getto - Esperanto beigebracht, dass sie dann auf dem Schulhof "sprechen".
Andererseits hat sich aber in der Schweiz auch eine eigene Mentalität und Volkskultur entwickelt welche stark mit dem Dialekt verbunden ist. Wen nun der Dialekt im Extremfall garnicht mehr gesprochen würde ginge diese Volkskultur bestimmt auch verlohren.
Schlussendlich wird also eine gesunde Mischung von Hochsprache und Dialekt der beste Weg sein.
Und ja, wir Schweizer haben gegenüb er den BRD - Deutschen und den Östereichern definitv einen Komplex.
Warum weis ich auch nicht.