Kontrollieren Zöllner bald die Musik auf iPods?
Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Morgenstern, Schwermetall Forumsmoderatoren
Kontrollieren Zöllner bald die Musik auf iPods?
Im Kampf gegen Raubkopien könnten künftig die iPods und Laptops von Reisenden aus ganz Europa an Flughäfen und Bahnhöfen kontrolliert werden. Darüber berät zurzeit eine EU-Kommission hinter verschlossen Türen.
Laut Berichten der österreichischen Presse treibt der Urheberschutz neue Blüten. Geht es nach den Wünschen der US-Musikindustrie, soll es wie in den USA auch europäischen Zoll- und Polizeibehörden erlaubt werden, stichprobenweise elektronische Geräte unbegründet nach illegalen Inhalten zu durchsuchen und Kopien der Festplatte anzufertigen. Dies förderte ein auf der Whistleblower-Site «Wikileaks» anonym veröffentlichtes Dokument zu Tage.
Darin ist die Rede, dass Copyright-Verstösse auch ohne finanzielle Absichten in den strafrechtlichen Rahmen fallen sollen. Das neue Abkommen würde in erster Linie Tauschbörsenbenutzer kriminalisieren. Für illegales Filesharing sollen internationale Strafen verhängt werden, die eine abschreckende Wirkung haben sollen. Internet-Provider würde eine erweiterte Auskunftspflicht aufgedrückt.
An US-Flughäfen gehört das Durchsuchen von Festplatten zur Tagesordnung. Die Massnahme soll der nationalen Sicherheit dienen. Dass die Musik- und Filmindustrie auch Interesse daran hat, liegt auf der Hand. Das Copyright-Abkommen soll laut orf.at auf einem der kommenden G-8-Gipfel bis Jahresende beschlossen werden.
(mbu)

- Veritas_In_Omnes
- Kardinal
- Beiträge: 1459
- Registriert: 25.06.2007, 10:25
- Wohnort: Transvestitien
Mit DRM ist so einiges möglich, weshalb speziell die RIAA schon lange versucht, diesen als Standard auf alle Audiodateien zu legen. Als Microsoft ihren Zune-Player rausgaben war der grösste Kritikpunkt dessen Zwang, auf alle Stücke das DRM zu packen, womit man diese Stücke dann nur eine begrenzte Anzahl auf andere Geräte wie sagen wir mal andere PCs übertragen kann. Wie es momentan darum steht weiss ich nicht, aber der Zune-Player hat in Europa eh keine Marktanteile. Der iPod ist dagegen momentan noch geschützt, wenn man Apples Dateiformat benutzt. Wie sich das ganze auf MP3s auf dem iPod auswirkt ist mir noch nicht bekannt.Aequitas hat geschrieben:Und wie will man das bei den iPods anstellen?
Aber schön, wie hier allgemein wieder mal der Datenschutz ausgehebelt werden will. Die RIAA macht sich gerade durch ihre Habgier so extrem viel potenziellen Profit kaputt dass jeder, der auch nur entfernt eine Ahnung von wirtschaftlichem Denken hat, den Kopf auf eine Tischplatte hauen könnte ab der kollektiven Dummheit die dort herrscht.
Zuletzt geändert von Veritas_In_Omnes am 02.06.2008, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
Tuhka hat geschrieben:Sie nehmen dir den Ipod wahrscheinlich einfach weg und du bekommst ein Ersatzgerät!
->

Noch ein Grund die RIAA nicht zu mögen...Veritas_In_Omnes hat geschrieben:Mit DRM ist so einiges möglich, weshalb speziell die RIAA schon lange versucht, diesen als Standard auf alle Audiodateien zu legen. Als Microsoft ihren Zune-Player rausgaben war der grösste Kritikpunkt dessen Zwang, auf alle Stücke das DRM zu packen, womit man diese Stücke dann nur eine begrenzte Anzahl auf andere Geräte wie sagen wir mal andere PCs übertragen kann. Wie es momentan darum steht weiss ich nicht, aber der Zune-Player hat in Europa eh keine Marktanteile. Der iPod ist dagegen momentan noch geschützt, wenn man Apples Dateiformat benutzt. Wie sich das ganze auf MP3s auf dem iPod auswirkt ist mir noch nicht bekannt.Aequitas hat geschrieben:Und wie will man das bei den iPods anstellen?
- Veritas_In_Omnes
- Kardinal
- Beiträge: 1459
- Registriert: 25.06.2007, 10:25
- Wohnort: Transvestitien
- Ambrose Bierce
- Heuchler
- Beiträge: 32
- Registriert: 29.10.2006, 11:45
- Wohnort: z wiit weg
- Alfred E. Neuman
- Heuchler
- Beiträge: 2
- Registriert: 14.03.2008, 17:49