Wie pflegt & "repariert" man Vinyl am besten
Moderatoren: Schlaf, Morgenstern, BarbaPeder, Schwermetall Forumsmoderatoren
- Schwermetaller
- Bischof
- Beiträge: 747
- Registriert: 08.02.2005, 08:41
- Wohnort: Seuzach
- Kontaktdaten:
- Schwermetaller
- Bischof
- Beiträge: 747
- Registriert: 08.02.2005, 08:41
- Wohnort: Seuzach
- Kontaktdaten:
- Schwermetaller
- Bischof
- Beiträge: 747
- Registriert: 08.02.2005, 08:41
- Wohnort: Seuzach
- Kontaktdaten:
-
- Bischof
- Beiträge: 772
- Registriert: 29.03.2005, 22:45
Also mir wurde das hier empfohlen:Schwermetaller hat geschrieben:Antistat-Reinigungsmittel
was nimmst du?
Disco Antistat
- Schwermetaller
- Bischof
- Beiträge: 747
- Registriert: 08.02.2005, 08:41
- Wohnort: Seuzach
- Kontaktdaten:
-
- Laienpriester
- Beiträge: 120
- Registriert: 11.02.2004, 09:21
- Wohnort: 300° D3 outbound KLO
Plastifizierte Innenhüllen verwenden, Abtastdiamanten sowie Platte vor jedem Hören abwischen (Letztere mit einer Carbonbürste oder einem Mikrofasertuch). Ist die Platte stark verschmutzt, bringt man sie am besten in ein Fachgeschäft zur maschinellen Reinigung (Dietiker und Humbel in Winterthur bietet sowas an. Man kann sich natürlich auch selber so eine Reinigungsmaschine kaufen, der Kostenpunkt liegt aber bei mehreren Tausend Franken.
Wie man Platten z.B. selber von Hand reinigen kann, findest Du hier:
http://www.vinyl-lebt.de/html/die_waschseiten.html
Eine weiter Alternative soll die Verwendung von Tonabnehmern mit fine line-Schliffen sein, welche an Orten in der Rille abtasten, an die in der Regel kein oder nur wenig Schmutz rankommt.
Wie man Platten z.B. selber von Hand reinigen kann, findest Du hier:
http://www.vinyl-lebt.de/html/die_waschseiten.html
Eine weiter Alternative soll die Verwendung von Tonabnehmern mit fine line-Schliffen sein, welche an Orten in der Rille abtasten, an die in der Regel kein oder nur wenig Schmutz rankommt.
Das ist Bullshit. Die Schallplatte ist nach wie vor das einzige Tonträgerformat, welches die gesammte Schallwelleninformation speichert und wiedergibt. Musik besteht nun mal aus Schalwellen und nicht aus Klötzchen. Es gibt natürlich mittlerweile CD-Player die dieses Problem recht gut meistern, nur kosten die in der Regel 5 mal mehr als die, der Tonqualität entsprechenden, Plattenspieler.Ragnar hat geschrieben:a) schlechtere qualität
-
- Bischof
- Beiträge: 772
- Registriert: 29.03.2005, 22:45
- wolfsklang
- Priester
- Beiträge: 164
- Registriert: 10.06.2005, 11:18
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
dann hör mal black metal.Skullcrusher hat geschrieben:hab noch nie ein gutes album gesehen, das nicht auch auf cd erschienen ist. steh halt nicht so auf garagenpunk und grindcore...solche bands bringen ja schwachsinnigerweise so grottige Platten raus!
ausserdem ist der klang bei bspw. ulver - nattens madrigal einiges genialer auf vinyl!
- Schwermetaller
- Bischof
- Beiträge: 747
- Registriert: 08.02.2005, 08:41
- Wohnort: Seuzach
- Kontaktdaten:
-
- Bischof
- Beiträge: 772
- Registriert: 29.03.2005, 22:45
- Troglodytron
- Bischof
- Beiträge: 650
- Registriert: 13.02.2009, 23:49
- Wohnort: Vortex of Tyranny