Der "Krieg" ums Öl
Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Morgenstern, Schwermetall Forumsmoderatoren
Der "Krieg" ums Öl
Der Rohölpreis klettert und klettert. Wer trägt die Schuld dafür? Opec? China? Die USA? Was für wirtschaftliche Folgen hat das für den Rest der Welt?
Ich muss sagen, ich bin sogar sehr froh darüber, dass die Ölpreise steigen. (Ich fahr auch noch nicht so viel Auto *g*)
Was ich mir davon erhoffe ist, dass man endlich mal versucht, alternative Engergiequellen (z.B. Wasserstoff) sinnvoll zu nutzen.
Bis jetzt iust es die Praxis, das entsprechende Erfindungen von der Ölindustrie aufgekauft und unter Verschluss gehalten werden.
Solange aber die Forschung in diesem Bereich nicht energisch genug vorangetrieben wird, solange sehe ich schwarz für unsere Zukunft.
Das Öl wird irgendwann knapp und wenn bis dahin keine effektiven Ersatzenergiequellen gefunden sind bzw. nicht weit genug entwickelt sind, dann werden wir uns darauf einstellen müssen, Fahrrad zu fahren.
Was ich mir davon erhoffe ist, dass man endlich mal versucht, alternative Engergiequellen (z.B. Wasserstoff) sinnvoll zu nutzen.
Bis jetzt iust es die Praxis, das entsprechende Erfindungen von der Ölindustrie aufgekauft und unter Verschluss gehalten werden.
Solange aber die Forschung in diesem Bereich nicht energisch genug vorangetrieben wird, solange sehe ich schwarz für unsere Zukunft.
Das Öl wird irgendwann knapp und wenn bis dahin keine effektiven Ersatzenergiequellen gefunden sind bzw. nicht weit genug entwickelt sind, dann werden wir uns darauf einstellen müssen, Fahrrad zu fahren.
Wasserstoffauto Rekord:
http://www.20min.ch/tools/suchen/story/16654573
in einigen Jahrzenten ist das bestimmt altagstauglich...
http://www.20min.ch/tools/suchen/story/16654573
in einigen Jahrzenten ist das bestimmt altagstauglich...
- Morgenstern
- Gott
- Beiträge: 10530
- Registriert: 01.10.2003, 01:44
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Die Idee mit dem Wasserstoff ist teilweise lächerlich. Um den Wasserstoff erst einmal herzustellen brauchst du ziemlich viel Energie. Manchmal wird die Energie sogar aus Benzinverbrennung gewonnen 
Ich denke von einer Schuld am hohen Erdölpreis kann man nicht sprechen. Der Grund ist mittlerweile wohl nicht mehr eine konjunkturelle Verknappung, sondern tatsächlich, dass die Reserven langsam flöten gehen und die Nachfrage explodiert.
Zur Zeit scheint dies die Inflation noch nicht gross anzukurbeln, was sich aber möglicherweise noch ändern wird...

Ich denke von einer Schuld am hohen Erdölpreis kann man nicht sprechen. Der Grund ist mittlerweile wohl nicht mehr eine konjunkturelle Verknappung, sondern tatsächlich, dass die Reserven langsam flöten gehen und die Nachfrage explodiert.
Zur Zeit scheint dies die Inflation noch nicht gross anzukurbeln, was sich aber möglicherweise noch ändern wird...
Um genau zu sein braucht es fast 2 mal soviel Energie als es erzeugen kann (15'000V Spannung). Und da es immer noch viel Kohle und Erdölkraftwerke gibt, nützt es natürlich nichts.Morgenstern hat geschrieben:Die Idee mit dem Wasserstoff ist teilweise lächerlich. Um den Wasserstoff erst einmal herzustellen brauchst du ziemlich viel Energie. Manchmal wird die Energie sogar aus Benzinverbrennung gewonnen![]()
China hat letztes Jahr viel mehr Oel verbraucht, als noch im Jahr zuvor. Und deren Verbrauch wird weiter rasant steigen. Das ist sicher einer der Gründe für den Preisanstieg.
Wasserstoff herzustellen braucht tatsächlich einen Haufen Energie. Wenn aber irgendwann Fusionsreaktoren ans Netz gehen, kann ein Vielfaches der Energie, die man hineingesteckt hat, gewonnen werden. Mit einem Teil davon kann neuer Wasserstoff hergestellt werden und damit z.B. Autos angetrieben werden. Bis dahin werden aber noch mindestens 50 Jahre vergehen. Erstes ernsthaftes Projekt: ITER.
Siehe: http://www.iter.org/
Wasserstoff herzustellen braucht tatsächlich einen Haufen Energie. Wenn aber irgendwann Fusionsreaktoren ans Netz gehen, kann ein Vielfaches der Energie, die man hineingesteckt hat, gewonnen werden. Mit einem Teil davon kann neuer Wasserstoff hergestellt werden und damit z.B. Autos angetrieben werden. Bis dahin werden aber noch mindestens 50 Jahre vergehen. Erstes ernsthaftes Projekt: ITER.
Siehe: http://www.iter.org/
Exakt, und das Problem rührt von daher, dass sich in China zunehmend Privatpersonen automobilisieren. Ich habe keine Ahnung, wie weit dies schon fortgeschritten ist, aber ich nehme an, der kleinste Teil der fahrfähigen Chinesen hat heute bereits ein Auto. Da steht uns noch was bevor...
Die Wissenschaft sollte alles daran setzen, die Speicherfähigkeit von Solarzellen zu verbessern. Man bedenke, dass täglich riesige Energiemengen ungenutzt auf die Erde niederstrahlen, während wir seit Jahrtausenden bemüht sind, auf vielerlei Arten Energie herzustellen.
Die Wissenschaft sollte alles daran setzen, die Speicherfähigkeit von Solarzellen zu verbessern. Man bedenke, dass täglich riesige Energiemengen ungenutzt auf die Erde niederstrahlen, während wir seit Jahrtausenden bemüht sind, auf vielerlei Arten Energie herzustellen.