Land of the dead
Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Morgenstern, Oozemaster Johnson, Schwermetall Forumsmoderatoren
Land of the dead
Als alter Romero-Fan hatte ich grosse Erwartungen an diesen 4.Teil der Zombie-Saga. Muss sagen, bin enttäuscht!
Positiv: - endlich wiedermal Fressszenen!!
- gute FX
- beissende Gesellschaftskritik
Negativ: - Besetzung: selbst Dennis Hopper liefert eine dürftige Leistung
ab und Asia Argento spielt eh nur mit, weil sie geil ist und ihr
Vater ein berühmter Regisseur.
- Atmosphäre: Es ist immer Nacht! Ich will aber Zombies sehen
die am hellichten Tag in Kindergärten und Einkaufszentren
metzeln.
- Setting: Betrachtet man den ersten Teil als Anfang der
Apokalypse (1968), wäre die Menschheit im 2005 sicher nicht
mehr in Städten sesshaft (ausserdem war im 3.Teil die
Menschheit nur noch in unterirdischen Militärbasen zu finden)
- Soundtrack: Diese 08/15 Klassik aus dem Computer ist kein
Vergleich zum Goblin-Soundtrack aus Teil 2!
Was meint ihr?
Positiv: - endlich wiedermal Fressszenen!!
- gute FX
- beissende Gesellschaftskritik
Negativ: - Besetzung: selbst Dennis Hopper liefert eine dürftige Leistung
ab und Asia Argento spielt eh nur mit, weil sie geil ist und ihr
Vater ein berühmter Regisseur.
- Atmosphäre: Es ist immer Nacht! Ich will aber Zombies sehen
die am hellichten Tag in Kindergärten und Einkaufszentren
metzeln.
- Setting: Betrachtet man den ersten Teil als Anfang der
Apokalypse (1968), wäre die Menschheit im 2005 sicher nicht
mehr in Städten sesshaft (ausserdem war im 3.Teil die
Menschheit nur noch in unterirdischen Militärbasen zu finden)
- Soundtrack: Diese 08/15 Klassik aus dem Computer ist kein
Vergleich zum Goblin-Soundtrack aus Teil 2!
Was meint ihr?
Deinen positiven und negativen Kritikpunkten kann ich mich anschliessen, wobei ich bei den negativen einen Punkt ergänzen möchte. Es ist für mich sehr handlungsschädigend wenn sich ein Zombie plötzlich in der Situation wiederfindet, dass er (nach)denken kann. Zwar beschränkte sich dies eigentlich nur auf einen der lebenden Toten, wurde dieser aber jedoch sehr zentral dargestellt. Diese für mich neue Idee der Umsetzung der Thematik halte ich für überzogen und völlig fehl am Platze.
Ansonsten ist dieser Film nicht so übel, wenn man die Kritikpunkte berücksichtigt. Desweiteren sollte man ihn nicht als Teil einer Reihe sehen und ihn somit mit seinen Vorgängern vergleichen, da die Unterschiede zu diesen, wie Du bereits aufgeführt hast, zu gravierend sind.
Ihn als eigenständigen Film zu präsentieren, wäre den Herstellern und Vermarktern von Land of the Dead besser geraten gewesen.
Ansonsten ist dieser Film nicht so übel, wenn man die Kritikpunkte berücksichtigt. Desweiteren sollte man ihn nicht als Teil einer Reihe sehen und ihn somit mit seinen Vorgängern vergleichen, da die Unterschiede zu diesen, wie Du bereits aufgeführt hast, zu gravierend sind.
Ihn als eigenständigen Film zu präsentieren, wäre den Herstellern und Vermarktern von Land of the Dead besser geraten gewesen.
- Devils Child
- Priester
- Beiträge: 195
- Registriert: 01.02.2006, 22:56
- Wohnort: Narrendomäne Harz
Dieser Zombierudelführer war absolut überflüssig, da stimme ich euch zu.
Zudem ( auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt gesteinigt werde ) fand ich die recht flinken Zombies aus Dawn of the Dead wesentlich bedrohlicher...deshalb fand ich es schade, dass sie jetzt wieder lahm sind.
Aber was zombies angeht geht eh nix über ein Zombie hing am glockenseil und Night of the living dead in schwarz-weiß.
Habe irgendwann auch mal einen coolen Zombiestreifen gesehe, in welchem eine Landwirtschaftsmaschine in England eine Zombieepidemie ausgelöst hat, durch irgendwelche E-Wellen. ich glaube er hieß Großangriff der Zombies. Jemandem bekannt?
Zudem ( auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt gesteinigt werde ) fand ich die recht flinken Zombies aus Dawn of the Dead wesentlich bedrohlicher...deshalb fand ich es schade, dass sie jetzt wieder lahm sind.
Aber was zombies angeht geht eh nix über ein Zombie hing am glockenseil und Night of the living dead in schwarz-weiß.
Habe irgendwann auch mal einen coolen Zombiestreifen gesehe, in welchem eine Landwirtschaftsmaschine in England eine Zombieepidemie ausgelöst hat, durch irgendwelche E-Wellen. ich glaube er hieß Großangriff der Zombies. Jemandem bekannt?
ja, ich kenne ihn. Von Jorge Grau (Spanien). Er heisst im Original "Breakfeast at Manchester Morgue".Devils Child hat geschrieben:Dieser Zombierudelführer war absolut überflüssig, da stimme ich euch zu.
Zudem ( auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt gesteinigt werde ) fand ich die recht flinken Zombies aus Dawn of the Dead wesentlich bedrohlicher...deshalb fand ich es schade, dass sie jetzt wieder lahm sind.
Aber was zombies angeht geht eh nix über ein Zombie hing am glockenseil und Night of the living dead in schwarz-weiß.
Habe irgendwann auch mal einen coolen Zombiestreifen gesehe, in welchem eine Landwirtschaftsmaschine in England eine Zombieepidemie ausgelöst hat, durch irgendwelche E-Wellen. ich glaube er hieß Großangriff der Zombies. Jemandem bekannt?
Zuletzt geändert von Gast am 03.02.2006, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
- Devils Child
- Priester
- Beiträge: 195
- Registriert: 01.02.2006, 22:56
- Wohnort: Narrendomäne Harz
Ist das der Film mit der coolen Szene im Supermarkt, wo der Hauptdarsteller ( mit halblangen Haaren) dem Bullen begnetet, welcher sinngemäß zu ihm sagt:"Wir behalten dich im Auge du Langhaariger Hippie, verlaß die Stadt nicht!" und dieser lapidar entgegnet: "Heil H.....!"??????????????????????????????????????????
Jep, genau!!. Was mir von dem Film geblieben ist, war das MakeUp der Zombies, ihr schräges Gestöhne und die besagte, hanebüchene Wissenschaftsttheorie mit den Insektiziden.
Die beste Szene ist, wo die Zombies die Kirchentüre mit Grabsteinen aufbrechen wollen...
Die beste Szene ist, wo die Zombies die Kirchentüre mit Grabsteinen aufbrechen wollen...
Zuletzt geändert von Gast am 03.02.2006, 11:34, insgesamt 2-mal geändert.
Keine Steinigung (heute), aber schnelle Zombies gehen NICHT!!Devils Child hat geschrieben: Zudem ( auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt gesteinigt werde ) fand ich die recht flinken Zombies aus Dawn of the Dead wesentlich bedrohlicher...deshalb fand ich es schade, dass sie jetzt wieder lahm sind.
Fand ich schon in 28 Days later scheisse, dort sind zwar aber eher Tollwütige. Ein Zombie muss langsam sein, das gehört zur Mythologie, genauso wie sie keine Waffen benützen dürfen!
- Devils Child
- Priester
- Beiträge: 195
- Registriert: 01.02.2006, 22:56
- Wohnort: Narrendomäne Harz
- Von Horffburg
- Papst
- Beiträge: 2534
- Registriert: 05.09.2007, 14:54
Jetzt mal abgesehen davon, dass es in "The Crazies" keine Zombies hat, würde ich diesen Film als perfektes Bindeglied zwischen NOTLD und DOTD stellen. Ausserdem ist "Outbreak" ein Rip-Offs dieses Filmes, und Cronenbergs "Rabid" sowie dieser "28 irgendwas"-Quatsch haben da auch ordentlich abgekupfert.
Zwar kein Romero, aber trotzdem saugeil:

Dieser flashige, 80er-Synthie-Soundtrack, Kult!
Zwar kein Romero, aber trotzdem saugeil:

Dieser flashige, 80er-Synthie-Soundtrack, Kult!
Wir haben neulich mal versucht den anzusehen, jedoch nach etwa 20 Minuten wegen der grottenschlechten Sprecher wieder aufgegeben. Ist der O-Ton auf englisch? Dann würde ich es nochmals versuchen, aber da es ein Italienischer Film ist habe ich vermutlich schlechte Karten, oder?Devils Child hat geschrieben: Aber was zombies angeht geht eh nix über ein Zombie hing am glockenseil
- Von Horffburg
- Papst
- Beiträge: 2534
- Registriert: 05.09.2007, 14:54
@Insomnius: Da diese Streifen in Amerika (zum Teil mit amerikanischen Schauspielern) produziert wurden, war die Hauptsprache sicherlich Englisch, wobei die Filme dann aber noch nachsynchronisiert wurden.
Versuchs doch mit einer deutschsprachigen Version. Da "Ein Zombie..." aus den frühen Achzigern ist, und auch eine deutsche Synchronfassung aus dieser Zeit existiert (bevor der Streifen von der Zensur beschlagnahmt wurde), müsste eine gewisse Qualität garantiert sein, ich kann aber keine Gewähr darauf geben, da ich den Film auf Deutsch ca. 1990 einmal gesehen habe.
Das Problem hierbei ist eben die Zensur. Ich würde es mit einer österreichischen DVD versuchen, da die Filme dort alle ungeschnitten erhältlich sind:

DVD von XT-Video
Übrigens, ein nettes Filmchen, das sicherlich (unter anderem) von Romero und seinem Stil profitiert hat, ist dieses hier:

Hübsch splatterig (wenngleich auch nicht alle Effekte wirklich gelungen sind), kurzweilig und eigentlich recht sehenswert. Die ersten zwei Teile dieser Reihe sind allerdings anders und eher für den Freund von Fun-Splatter gedacht.
Versuchs doch mit einer deutschsprachigen Version. Da "Ein Zombie..." aus den frühen Achzigern ist, und auch eine deutsche Synchronfassung aus dieser Zeit existiert (bevor der Streifen von der Zensur beschlagnahmt wurde), müsste eine gewisse Qualität garantiert sein, ich kann aber keine Gewähr darauf geben, da ich den Film auf Deutsch ca. 1990 einmal gesehen habe.
Das Problem hierbei ist eben die Zensur. Ich würde es mit einer österreichischen DVD versuchen, da die Filme dort alle ungeschnitten erhältlich sind:

DVD von XT-Video
Übrigens, ein nettes Filmchen, das sicherlich (unter anderem) von Romero und seinem Stil profitiert hat, ist dieses hier:

Hübsch splatterig (wenngleich auch nicht alle Effekte wirklich gelungen sind), kurzweilig und eigentlich recht sehenswert. Die ersten zwei Teile dieser Reihe sind allerdings anders und eher für den Freund von Fun-Splatter gedacht.
Romero's Zombie-Trilogie ist damals komplett an mir vorübergegangen. Erst einige Zeit danach habe ich mich mit den Filmen beschäftigt, wobei ich den dritten Teil favorisiere. Im Vorfeld zu "Land of the Dead" hatte ich mir natürlich die alten Schinken nochmals intensiv angesehen und war dementsprechend gespannt, erwartete jedoch auch nicht allzu viel.
Das Endergebnis hat mir dann jedoch wirklich gut gefallen, wenn auch das letzte Sahnehäubchen irgendwie fehlte. Natürlich war Asia Argento ein zusätzlicher Anreiz, zumal eine Zusammenarbeit zwischen Romero und Argento (sonst jedoch mit Dario) immer interessant ist. Romero ist es gelungen, seine Zombie-Saga ins neue Jahrtausend zu transportieren, ohne großartige Schäden anzurichten. Die alte Stimmung kommt weitestgehend auf, auch wenn an manchen Stellen mehr Atmosphäre und weniger Effekte nicht geschadet hätte. Insgesamt aber ein wirklich feines Gemetzel.
Das Endergebnis hat mir dann jedoch wirklich gut gefallen, wenn auch das letzte Sahnehäubchen irgendwie fehlte. Natürlich war Asia Argento ein zusätzlicher Anreiz, zumal eine Zusammenarbeit zwischen Romero und Argento (sonst jedoch mit Dario) immer interessant ist. Romero ist es gelungen, seine Zombie-Saga ins neue Jahrtausend zu transportieren, ohne großartige Schäden anzurichten. Die alte Stimmung kommt weitestgehend auf, auch wenn an manchen Stellen mehr Atmosphäre und weniger Effekte nicht geschadet hätte. Insgesamt aber ein wirklich feines Gemetzel.