Gitarren Top Teil
Moderatoren: Schlaf, Morgenstern, BarbaPeder, Schwermetall Forumsmoderatoren
Gitarren Top Teil
Huhu, möchte mir gerne ein gitarren topteil holen, max. 500 euronen ausgeben. wär cool wenn mir erfahrene gitarristen unter euch etwas besonders empfehlen könnte...
oder worauf ich nicht herein fallen sollte.
spiele BM, hätte recht gern einen wuchtigen sound...
oder worauf ich nicht herein fallen sollte.
spiele BM, hätte recht gern einen wuchtigen sound...
-
- Kardinal
- Beiträge: 1027
- Registriert: 13.01.2006, 18:30
Wird wohl etwas teurer,aber auf jeden Fall zu empfehlen:
http://cgi.ebay.de/PEAVEY-5150-Eddie-Va ... dZViewItem
Der könnte für 500 drin sein. Schockt auch wohl,zwar nicht ganz so cool wie der Savage 120,aber klingt wirklich gut:
http://cgi.ebay.de/Engl-Savage-60_W0QQi ... dZViewItem
Hab ich noch nich angespielt,soll aber sehr geil klingen:
http://cgi.ebay.de/LANEY-GH100-Head_W0Q ... dZViewItem
Den wirst du gebraucht auf jeden Fall für unter 500 bekommen!
http://cgi.ebay.de/PEAVEY-5150-Eddie-Va ... dZViewItem
Der könnte für 500 drin sein. Schockt auch wohl,zwar nicht ganz so cool wie der Savage 120,aber klingt wirklich gut:
http://cgi.ebay.de/Engl-Savage-60_W0QQi ... dZViewItem
Hab ich noch nich angespielt,soll aber sehr geil klingen:
http://cgi.ebay.de/LANEY-GH100-Head_W0Q ... dZViewItem
Den wirst du gebraucht auf jeden Fall für unter 500 bekommen!
brauch im endeffekt ja auch nur so ein ding weil sichs für mich nicht mehr vermeiden lässt live zu spielen. box brauch ich also ned die wird mir überall gestellt (so wars bisher immer). und ich bins leid dauernd andere anbetteln zu müssen ihr topteil benutzen zu dürfen. und jetzt hätt ich eben mal etwas kohle zur verfügung. daheim spielen und recorden tu ich immer mit vituellen amplifiern, ich weiß bitte jetzt ned mosern, aber aufgefallen isses auch noch niemandem 

Viele schreien und lästern über den Valveking. Die Umschaltpausen könnten nervig sein, aber ich testete einmal die Combo an - die klang recht anständig.
Natürlich nichts im Vergleich zu meinem Peavey XXL.
Wenn das Top wirklich nur für den Liveeinsatz gedacht ist, könnten 500 wirklich ausreichen.
halte dich am besten an die Tipps von Blackfrost.
Natürlich nichts im Vergleich zu meinem Peavey XXL.
Wenn das Top wirklich nur für den Liveeinsatz gedacht ist, könnten 500 wirklich ausreichen.
halte dich am besten an die Tipps von Blackfrost.
Ich hab selber einen ENGL Savage 60. Vom Druck her reichts locker aus, aber die eingebaute Verzerrung kannst du vergessen, die ist nur beim Savage 120 Special Edition brauchbar.
Mein anderer Amp ist ein Marshall series 9000 Rackverstärker (9001+9005) mit 2x50W, hab ich für 500fr (=300) gekriegt und ist enorm druckvoll (3 vorstufenröhren). Wenn du sowas bei Ebay findest, solltest du zuschlagen. Allerdings ist auch hier die eingebaute Verzerrung nicht zu gebrauchen. Aber für Black Metal muss man eh ne externe Verzerrung brauchen!
Mein anderer Amp ist ein Marshall series 9000 Rackverstärker (9001+9005) mit 2x50W, hab ich für 500fr (=300) gekriegt und ist enorm druckvoll (3 vorstufenröhren). Wenn du sowas bei Ebay findest, solltest du zuschlagen. Allerdings ist auch hier die eingebaute Verzerrung nicht zu gebrauchen. Aber für Black Metal muss man eh ne externe Verzerrung brauchen!
-
- Kardinal
- Beiträge: 1027
- Registriert: 13.01.2006, 18:30
Also beim Peavey 5150 bzw. 6505 braucht man meiner Meinung nach keine externe Verzerrung.Ich bin mit meinem Verzerrsound und Druck sehr gut zufrieden.Mit der Marshall Vintage Box ist das schon ganz ordentlich. Auch beim Savage 120 SE reicht die Verzerrung vollkommen aus.
Finde die Verzerrsounds auch für Black Metal super,also eine externe Verzerrung halte ich für die beiden Amps für nicht angebracht.
Aber da hat natürlich auch jeder einen anderen Geschmack.
Beim Savage 60 geht das auch wohl klar,aber da würde ich vermutlich auch noch eine externe Verzerrung drüber legen. Hab den einen Monat gespielt,als mein Top in Reparatur war.
Finde die Verzerrsounds auch für Black Metal super,also eine externe Verzerrung halte ich für die beiden Amps für nicht angebracht.
Aber da hat natürlich auch jeder einen anderen Geschmack.
Beim Savage 60 geht das auch wohl klar,aber da würde ich vermutlich auch noch eine externe Verzerrung drüber legen. Hab den einen Monat gespielt,als mein Top in Reparatur war.
Stimmt. Ich hab nen Peavey Bravo 112 Vollröhren Übungsverstärker, und die eingebaute Verzerrung reicht locker für Black Metal, aber erst wenn man das Ultra Gain Poti auf die 2te stufe rauszieht.BlackFrost hat geschrieben:Also beim Peavey 5150 bzw. 6505 braucht man meiner Meinung nach keine externe Verzerrung.Ich bin mit meinem Verzerrsound und Druck sehr gut zufrieden.
Beim Savage 60 kannst du es aber vergessen. Und ne verzerrung drüberlegen ist eh blödsinn. Wenn schon verzerrst du den cleanen Kanal! Ich hoff jetz mal du hast das auch so gemeint...
-
- Kardinal
- Beiträge: 1027
- Registriert: 13.01.2006, 18:30
Kann man da nicht mit Preamps arbeiten?Sprich auch dem verzerrten Kanal noch mehr Distortion geben?Naja den cleanen Kanal kann man natürlich auch verzerren. So hab ich das damals auch bei meinem Sovtek Amp gemacht. Bevor ich Geld für mein neues Topteil hatte.
Naja aber mit Effektkrams kenne ich mich auch nicht allzu sehr aus.Will mir zwar bald ein Effektgerät kaufen,aber nur um den Cleansound zu verfeinern.
Aber für Effekte gibt es ja ein anderes Thema.
Eine befreundete Band spielt auf jeden Fall den Engl Savage 120 und der Zweitgitarrist spielt den Savage 60. Zusammen klingt es ziemlich cool,auch ohne weitere Effekte.
Naja aber mit Effektkrams kenne ich mich auch nicht allzu sehr aus.Will mir zwar bald ein Effektgerät kaufen,aber nur um den Cleansound zu verfeinern.
Aber für Effekte gibt es ja ein anderes Thema.
Eine befreundete Band spielt auf jeden Fall den Engl Savage 120 und der Zweitgitarrist spielt den Savage 60. Zusammen klingt es ziemlich cool,auch ohne weitere Effekte.
Wenn du auf unklaren, breiigen Sound stehst, dann schon. Ich weiss nur dass es bei mir immer schrecklich klingt, wenn ich aus versehen den Lead Kanal beim Amp einschalte, während der externe Verzerrer läuft!BlackFrost hat geschrieben:Kann man da nicht mit Preamps arbeiten?Sprich auch dem verzerrten Kanal noch mehr Distortion geben?
Was höchstens Sinn machen würde, wäre ein Booster oder ein Preamp, der nur das Signal anhebt und nicht verzerrt, vor den Lead Kanal einzuschlaufen.
Was den Savage anbelangt: Für HC oder weicherer Metal reicht die Verzerrung bestimmt. Für Black Metal jedoch auf keinen Fall. Für Thrash Metal auch nicht.
Externe Zerren halte ich eigentlich nur für sinnvoll, wenn man für einen schlechteren Amp, oder eben nur die Zerre, verbessern möchte.
Wenn ich aber schon 800 ( so wie bei mir ) ausgebe, dann will ich nicht auf eine externe Zerre zurückgreifen müssen.
Zusammen mit einer ordentlichen Gitarre ( hier auch die Tonabnehmer beachten ) klingt dann auch mein PeaveyXXL absolut zufriedenstellend - im Bezug auf Black Metal.
Eine Alternative für dich ( Rübezahl ):
Engl Savage 60 + Metalzone.
Eigentlich gehört so ein kleiner aber feiner Verzerrer auch in jedes Handgepäck, wenn ein Gig ansteht - m.M.n.
Wenn ich aber schon 800 ( so wie bei mir ) ausgebe, dann will ich nicht auf eine externe Zerre zurückgreifen müssen.
Zusammen mit einer ordentlichen Gitarre ( hier auch die Tonabnehmer beachten ) klingt dann auch mein PeaveyXXL absolut zufriedenstellend - im Bezug auf Black Metal.
Eine Alternative für dich ( Rübezahl ):
Engl Savage 60 + Metalzone.
Eigentlich gehört so ein kleiner aber feiner Verzerrer auch in jedes Handgepäck, wenn ein Gig ansteht - m.M.n.
Der Satz halt auch nur der Bestätigung.ark hat geschrieben:Es geht ja auch ausschliesslich darum die Verzerrung zu verbessern, sprich, extremer zu machen! Sonst braucht man ja keinen Verzerrer!DarkDrow hat geschrieben:Externe Zerren halte ich eigentlich nur für sinnvoll, wenn man für einen schlechteren Amp, oder eben nur die Zerre, verbessern möchte.
Wenn man viel Geld für einen Amp ausgibt, sollte man aber schon auf eine gute, eingebaute Zerre Wert legen.
-
- Kardinal
- Beiträge: 1027
- Registriert: 13.01.2006, 18:30
Die von Meshuggah spielen Line 6. Aber ich weiß nicht genau welches Modell.Da klingt es auf jeden Fall sowas von genial,aber ob es zu Black Metal passt, ist eine andere Frage. Selber gespielt hab ich die Dinger auch noch nich. Halt nur auf deren Konzert gesehen bzw. gehört.Satorius hat geschrieben:Sprichst du aus Erfahrung?ark hat geschrieben:Fall auf keinen modelling Amp rein!
Spielt hier irgendjemand ein Topteil von Line 6, z.B. das Spider III oder das HD 147 (mit unglaublichen 300 W!)?
Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, dass die Line 6 schlecht klingen.
Ich hab schlechte erfahrungen gemacht mit Geräten die quantität statt qualität bieten. Lieber ein Amp der nur einen Sound hat, und zwar einen vernünftiigen, als einen der 1000 Sounds hat von denen man kein einziger brauchen kann!Satorius hat geschrieben:Sprichst du aus Erfahrung?ark hat geschrieben:Fall auf keinen modelling Amp rein!
Spielt hier irgendjemand ein Topteil von Line 6, z.B. das Spider III oder das HD 147 (mit unglaublichen 300 W!)?
Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, dass die Line 6 schlecht klingen.
Wenn ich diese vielfalt möchte, dann würde ich mir nen Randall MTS kaufen:
http://www.randallamplifiers.com/produc ... sheads.asp
Da ist nichts modelliert, sondern jede vorstufe ist detailgetreu dem original nachgebaut und hat 2 vorstufenröhren drin!
Ich hatte bis vor kurzem eine Hughes&Kettner Access Vorstufe mit der dazugehörigen VS 250 Endstufe. Das Ding lieferte mir einen einwandfreien Sound, sowohl clean, als auch Verzerrung. Besonders die Verzerrung war sehr "warm", obwohl man auch richtig kratzige Sounds rausholen konnte. Zuvor hatte ich immer ein Bodeneffektgerät und im Vergleich zum AMP ist das echt ein Witz. Preislich liegt das Teil aber weit über deinen Vorstellungen 
