Rassen
Moderatoren: Schlaf, Shadowthrone, Schwermetall Forumsmoderatoren
- Svarrogh
- Heuchler
- Beiträge: 26
- Registriert: 14.05.2004, 10:16
- Wohnort: Rosenheim-Helvete
- Kontaktdaten:
Rassen
Ahoi, bin erst seit kurzem in diesem Forum und somit weiß ich nicht, obs dieses Thread schon gab. Wenn ja, löscht mich einfach weg..
Mich würde es sehr interessieren, was ihr darüber denkt. Denn in den verschiedenen Gesellschaften/Staaten unterscheiden sich die Meinungen voneinander.
Also ich bin ein Bulgare und lebe in Deutschland.
Mir ist aufgefallen, wie locker ich in Bulgarien mit dem Begriff "Rasse" umgehen kann, in Germania hingegen, muss man mit diesem Terminus etwas vorsichtiger umgehen, ist ja eigtl. ein Tabu-Thema.
1. Gibt es Menschenrassen?
2. Welche Bedeutung haben Differenzen?
3. Welche Bedeutung haben Wurzeln/Herkunft, sollte man "Stolz" (scheiß wort) empfinden oder gilt der Grundsatz "Ist nur Zufall, wo man geboren wird, wir sind alle Kinder der Welt".
Fügt doch dem ganzen etwas hinzu an Fragen, wenn ihr wollt.
Grüße
ps. Meine Meinung ist hiermit nicht offenbart, ich stelle bloß Fragen. Wenns jemand interessiert kann ja fragen.

Mich würde es sehr interessieren, was ihr darüber denkt. Denn in den verschiedenen Gesellschaften/Staaten unterscheiden sich die Meinungen voneinander.
Also ich bin ein Bulgare und lebe in Deutschland.
Mir ist aufgefallen, wie locker ich in Bulgarien mit dem Begriff "Rasse" umgehen kann, in Germania hingegen, muss man mit diesem Terminus etwas vorsichtiger umgehen, ist ja eigtl. ein Tabu-Thema.
1. Gibt es Menschenrassen?
2. Welche Bedeutung haben Differenzen?
3. Welche Bedeutung haben Wurzeln/Herkunft, sollte man "Stolz" (scheiß wort) empfinden oder gilt der Grundsatz "Ist nur Zufall, wo man geboren wird, wir sind alle Kinder der Welt".
Fügt doch dem ganzen etwas hinzu an Fragen, wenn ihr wollt.
Grüße
ps. Meine Meinung ist hiermit nicht offenbart, ich stelle bloß Fragen. Wenns jemand interessiert kann ja fragen.
Zum Thema Rasse: http://www.shoa.de/rassenlehre.html
Zusammegefasst: Der Begriff "Rasse" ist auf Menschen gar nicht anwendbar.
Zusammegefasst: Der Begriff "Rasse" ist auf Menschen gar nicht anwendbar.
- Morgenstern
- Gott
- Beiträge: 10531
- Registriert: 01.10.2003, 01:44
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Hi
Das Thema wurde schon mehrmals passiv angesprochen, aber nicht direkt ausdiskutiert.
Zur Frage 1 kann ich eine ganz klare Antwort geben. Es gibt den Begriff "Rasse" unter den Menschen biologisch wissenschaftlich gesehen nicht so wie er oft verwendet wurde. Die Definition einer Rasse beinhaltet, dass sich verschiedene Rassen unter einander Fortpflanzen können. Um aber als Rasse unterscheidbar sein zu können muss ein biologisches Kriterium gefunden werden. Wenn es zu Merkmalen kommt, die die Individuen der Rasse von anderen Populationen der gleichen Art unterscheiden (Merkmalsdivergenz), dann spricht man von einer Rasse. So kann man beispielsweise bei einem Dalmatiner von unterschiedlichen Merkmalen sprechen, wenn man mit einem Daggel vergleicht.
Beim Menschen hingegen unterscheiden sich die Gene innerhalb einer Rasse, so wie sie meistens definiert wird (weiss, schwarz usw), teilweise mehr, als unter den "Rassen". Um es zu verdeutlichen: Es gibt Schware und Weisse, die sich genetisch ähnlicher sind, als zwei Weisse.
Dennoch ist es denkbar, dass ein anderes Kriterium unter den Menschen Rassen definieren könnten, allerdings ist das "offensichtliche"Kriterium der Hautfarbe laut wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht anwendbar.
Zu den anderen Fragen werde ich später noch Stellung beziehen.
Das Thema wurde schon mehrmals passiv angesprochen, aber nicht direkt ausdiskutiert.
Zur Frage 1 kann ich eine ganz klare Antwort geben. Es gibt den Begriff "Rasse" unter den Menschen biologisch wissenschaftlich gesehen nicht so wie er oft verwendet wurde. Die Definition einer Rasse beinhaltet, dass sich verschiedene Rassen unter einander Fortpflanzen können. Um aber als Rasse unterscheidbar sein zu können muss ein biologisches Kriterium gefunden werden. Wenn es zu Merkmalen kommt, die die Individuen der Rasse von anderen Populationen der gleichen Art unterscheiden (Merkmalsdivergenz), dann spricht man von einer Rasse. So kann man beispielsweise bei einem Dalmatiner von unterschiedlichen Merkmalen sprechen, wenn man mit einem Daggel vergleicht.
Beim Menschen hingegen unterscheiden sich die Gene innerhalb einer Rasse, so wie sie meistens definiert wird (weiss, schwarz usw), teilweise mehr, als unter den "Rassen". Um es zu verdeutlichen: Es gibt Schware und Weisse, die sich genetisch ähnlicher sind, als zwei Weisse.
Dennoch ist es denkbar, dass ein anderes Kriterium unter den Menschen Rassen definieren könnten, allerdings ist das "offensichtliche"Kriterium der Hautfarbe laut wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht anwendbar.
Zu den anderen Fragen werde ich später noch Stellung beziehen.
- Morgenstern
- Gott
- Beiträge: 10531
- Registriert: 01.10.2003, 01:44
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Infos gibts auch unter: http://www.net-lexikon.de/Rasse.html
-
- Priester
- Beiträge: 248
- Registriert: 10.05.2004, 14:51
Re: Rassen
So ist es. reiner Zufall, sonst nichtsSvarrogh hat geschrieben: 3. Welche Bedeutung haben Wurzeln/Herkunft, sollte man "Stolz" (scheiß wort) empfinden oder gilt der Grundsatz "Ist nur Zufall, wo man geboren wird, wir sind alle Kinder der Welt".
- Morgenstern
- Gott
- Beiträge: 10531
- Registriert: 01.10.2003, 01:44
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
- Morgenstern
- Gott
- Beiträge: 10531
- Registriert: 01.10.2003, 01:44
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
- Morgenstern
- Gott
- Beiträge: 10531
- Registriert: 01.10.2003, 01:44
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Svarrogh hat geschrieben:Hey, wie ich schon gesagt hab, ich hab bloß Fragen gestellt, meine Meinung dazu hab ich ja gar nicht dargestellt.
Stimme zu, dass es keine Rassen gibt, lediglich aber eine Artenvielfalt, die ich als sehr wertvoll betrachte.
Es hat ja auch niemand etwas anderes behauptet

Ich kann dir insofern zustimmen. Nur der Begriff "Artenvielfalt" ist falsch gewählt.
Es gibt Haut - und Haarfarben.
Interessant ist, dass die Prozentzahlen der weißen, gelben(incl.rot), und schwarzen Hautfarben der Menschen auf Erden fast genau übereinstimmen mit den Verhältnissen in der Oberwelt, die sich aus Ableitung des siebenarmigen Leuchters und der Zahl seiner Knospen ergeben.
Statt prozentual 50 / 33,3 / 16,7 sind es etwa 54 / 35 und 11 Prozent, also annähernd gleich viel, wobei auffällt, dass die Weißen gegenüber den Schwarzen stärker vertreten sind, die Auswertung stammte von 1980, ich weiß jetzt nicht, ob aktuellere Untersuchungen ein geändertes Verhältnis ergeben.
Außerdem ist sind die Haarfarben auch interessant, weil das Gen für rotes Haar im versteckt vererbt wird und sozusagen im verborgenen liegt gegenüber schwarzem Haar. Aber braun und blond sind demnach aus Mischungen von Rot und Schwarz in best. Zahlenverhältnis ableitbar.
Wobei allein Raphael mit der Haarfarbe rot zu dieser Vielfalt beiträgt. Sie wird auch als "Abendstern"/Löwin bezeichnet, während ihr Du der "Morgenstern/Löwe" ist. Die weiteren Symbole sind "Adler/Falke" und "Stier/Kuh". In der Offenbarung und im Hohen Lied der Liebe findet man interessante Symbole und Bilder, die einiges an Aufschluß bringen...
Mehr in : Salomo, die Königsquelle
http://www.museion2000.ch/buecher/#salomo
Interessant ist, dass die Prozentzahlen der weißen, gelben(incl.rot), und schwarzen Hautfarben der Menschen auf Erden fast genau übereinstimmen mit den Verhältnissen in der Oberwelt, die sich aus Ableitung des siebenarmigen Leuchters und der Zahl seiner Knospen ergeben.
Statt prozentual 50 / 33,3 / 16,7 sind es etwa 54 / 35 und 11 Prozent, also annähernd gleich viel, wobei auffällt, dass die Weißen gegenüber den Schwarzen stärker vertreten sind, die Auswertung stammte von 1980, ich weiß jetzt nicht, ob aktuellere Untersuchungen ein geändertes Verhältnis ergeben.
Außerdem ist sind die Haarfarben auch interessant, weil das Gen für rotes Haar im versteckt vererbt wird und sozusagen im verborgenen liegt gegenüber schwarzem Haar. Aber braun und blond sind demnach aus Mischungen von Rot und Schwarz in best. Zahlenverhältnis ableitbar.
Wobei allein Raphael mit der Haarfarbe rot zu dieser Vielfalt beiträgt. Sie wird auch als "Abendstern"/Löwin bezeichnet, während ihr Du der "Morgenstern/Löwe" ist. Die weiteren Symbole sind "Adler/Falke" und "Stier/Kuh". In der Offenbarung und im Hohen Lied der Liebe findet man interessante Symbole und Bilder, die einiges an Aufschluß bringen...
Mehr in : Salomo, die Königsquelle
http://www.museion2000.ch/buecher/#salomo
So, ich hol mal einen alten Beitrag von mir wieder aus der Versenkung, der in diesem Thema geschreiben wurde. Leider brach danach die Diskussion ab. Hoffentlich gehts hier jetzt noch weiter...
Wie aber soll man diese unterschiedlichen "Menschentypen" bezeichnen? Der Begriff "Rasse" scheint ja zu "stark" zu sein.
Der Text von der Unesco ist mir etwas zu "unpopulärwissenschaftlich" geschrieben *g*
Bei wissen.de steht etwas ähnliches nur etwas verständlicher...
Die Hauptaussage ist wohl, dass die genetischen Unterschiede so gering sind, dass man nicht von Rassen sprechen kann.
Diese Unterschiede sind hauptsächlich auf die Anpassung an den jeweiligen Lebensraum zurückzuführen.
Die biologische Definition von Rasse hab ich auch mal rausgesucht:
Rasse
UnterartSubspecies
(Abkürzung ssp.), Varietät, variatio (Abkürzung var.); in der Botanik auch Form, forma (Abkürzung f.); systematische Kategorie unterhalb der Art, deren Angehörige alle miteinander uneingeschränkt fruchtbar sind, sich aber im Erbgut - meist schon äußerlich - voneinander unterscheiden. Geographische Rassen (lokale Populationen) entstehen durch weiträumige Trennung (Isolation) und können Ausgangspunkt zur Bildung neuer Arten sein, wenn sich das Erbgut fortgesetzt divergent entwickelt. Evolution, Allopatrie. Die Summe der Rassen einer Art wird als Rassenkreis bezeichnet. - Ökologische Rassen sind Rassen des gleichen geographischen Gebiets, die durch ökologische Schranken (z. B. Tiefland, Gebirge), also durch Anpassung an verschiedene Lebensbedingungen, voneinander getrennt sind, z. B. behaarte Gebirgs- und unbehaarte Tieflandformen bei Pflanzen und Insekten. - Die Bezeichnung der Rasse wird als dritter Name dem Artnamen (Binäre Nomenklatur) angehängt, in der Botanik meist mit dem Zusatz ssp., f. oder var. - Link
Aber wie erklärt ihr euch, dass beim Mensch nicht zu einer Rassenbildung kam, wie sonst bei allen anderen Lebewesen?
Ich denke, das hängt mit der Verbreitung des Menschen zusammen. Er kommt in der ganzen Welt vor und ist nicht auf einen Lebensraum beschränkt. Ausserdem besteht Kontakt zwischen den Bewohnern einzelner Lebensräume.
Achja, noch was:
Wie ist das denn bei Wölfen? Die gibts auch überall (nur bei uns nicht mehr *grrr*). Gibts da Rassen (Hunde als widernatürliche Kreaturen natürlich ausgenommen (-; ) oder ist es bei denen wie bei den Menschen?
Das es Unterschiede zwischen den Menschen gibt (wenn auch rein äusserlich, wobei alle Merkmale genetisch bedingt sind) ist wohl kaum abzustreiten und ich denke, das ist der Hauptgrund für den Rassismus.nesges hat geschrieben:Die UNESCO hat ein Paper rausgebracht in dem klar erklärt wird, warum es unsinnig ist den begriff "Rasse" auf Menschen anzuwenden. Zu finden unter http://www.aspr.ac.at/unesco/deklarat.pdf
Wie aber soll man diese unterschiedlichen "Menschentypen" bezeichnen? Der Begriff "Rasse" scheint ja zu "stark" zu sein.
Der Text von der Unesco ist mir etwas zu "unpopulärwissenschaftlich" geschrieben *g*
Bei wissen.de steht etwas ähnliches nur etwas verständlicher...
Die Hauptaussage ist wohl, dass die genetischen Unterschiede so gering sind, dass man nicht von Rassen sprechen kann.
Diese Unterschiede sind hauptsächlich auf die Anpassung an den jeweiligen Lebensraum zurückzuführen.
Die biologische Definition von Rasse hab ich auch mal rausgesucht:
Rasse
UnterartSubspecies
(Abkürzung ssp.), Varietät, variatio (Abkürzung var.); in der Botanik auch Form, forma (Abkürzung f.); systematische Kategorie unterhalb der Art, deren Angehörige alle miteinander uneingeschränkt fruchtbar sind, sich aber im Erbgut - meist schon äußerlich - voneinander unterscheiden. Geographische Rassen (lokale Populationen) entstehen durch weiträumige Trennung (Isolation) und können Ausgangspunkt zur Bildung neuer Arten sein, wenn sich das Erbgut fortgesetzt divergent entwickelt. Evolution, Allopatrie. Die Summe der Rassen einer Art wird als Rassenkreis bezeichnet. - Ökologische Rassen sind Rassen des gleichen geographischen Gebiets, die durch ökologische Schranken (z. B. Tiefland, Gebirge), also durch Anpassung an verschiedene Lebensbedingungen, voneinander getrennt sind, z. B. behaarte Gebirgs- und unbehaarte Tieflandformen bei Pflanzen und Insekten. - Die Bezeichnung der Rasse wird als dritter Name dem Artnamen (Binäre Nomenklatur) angehängt, in der Botanik meist mit dem Zusatz ssp., f. oder var. - Link
Aber wie erklärt ihr euch, dass beim Mensch nicht zu einer Rassenbildung kam, wie sonst bei allen anderen Lebewesen?
Ich denke, das hängt mit der Verbreitung des Menschen zusammen. Er kommt in der ganzen Welt vor und ist nicht auf einen Lebensraum beschränkt. Ausserdem besteht Kontakt zwischen den Bewohnern einzelner Lebensräume.
Achja, noch was:
Wie ist das denn bei Wölfen? Die gibts auch überall (nur bei uns nicht mehr *grrr*). Gibts da Rassen (Hunde als widernatürliche Kreaturen natürlich ausgenommen (-; ) oder ist es bei denen wie bei den Menschen?
ja, wie soll man es den bezeichnen? "rasse" geht nicht, ich glaube, da sind wir uns bald alle einig. ich verwende selber die bezeichnung "herkunft" um die "menschentypen" voneinander zu unterscheiden.Wie aber soll man diese unterschiedlichen "Menschentypen" bezeichnen? Der Begriff "Rasse" scheint ja zu "stark" zu sein.
ich sage nicht "ein schwarzer", sondern "ein mann afrikanischer herkunft", oder die bezeichnung "eine gelbe" wird wohl von niemandem gefällt


aber natürlich sagen wir nie "ein weisser" wesshalb auch? prozentual gesehen, sind "die weissen" in europa am meisten vertreten. vielleicht werden "weisse" in afrikanischen ländern so bezeichnet. obwohl ich dann doch lieber das wort "europid" bevorzuge
in amerika wird, glaube ich, das wort ethnicty angewandt. was es bedeutet: http://www.bpb.de/popup_lemmata.html?guid=MM4X4B
aber zwischen "white" und "black" gibts auch noch die bezeichnung "caucasian"... kaukasisch, was nicht auf die region im kaukasus bezogen wird, sondern eher auf die dünklere hautfarbe als "weiss"
naja.... schlussendlich sond wir eben doch wir "alle Kinder der Welt" und darauf können wir 100% zählen!
greets
goltotha
Welche der Rassen waren zuerst auf der Erde ? Und wie weit siehts mit ihrer Entwicklung aus ? Es gibt ja mancherseits Befürchtungen, dass das oben beschriebene Gleichgewicht kippt ?Arius hat geschrieben:Es gibt Haut - und Haarfarben.
Interessant ist, dass die Prozentzahlen der weißen, gelben(incl.rot), und schwarzen Hautfarben der Menschen auf Erden fast genau übereinstimmen mit den Verhältnissen in der Oberwelt, die sich aus Ableitung des siebenarmigen Leuchters und der Zahl seiner Knospen ergeben.
Statt prozentual 50 / 33,3 / 16,7 sind es etwa 54 / 35 und 11 Prozent, also annähernd gleich viel, wobei auffällt, dass die Weißen gegenüber den Schwarzen stärker vertreten sind, die Auswertung stammte von 1980, ich weiß jetzt nicht, ob aktuellere Untersuchungen ein geändertes Verhältnis ergeben.
Außerdem ist sind die Haarfarben auch interessant, weil das Gen für rotes Haar im versteckt vererbt wird und sozusagen im verborgenen liegt gegenüber schwarzem Haar. Aber braun und blond sind demnach aus Mischungen von Rot und Schwarz in best. Zahlenverhältnis ableitbar.
Wobei allein Raphael mit der Haarfarbe rot zu dieser Vielfalt beiträgt. Sie wird auch als "Abendstern"/Löwin bezeichnet, während ihr Du der "Morgenstern/Löwe" ist. Die weiteren Symbole sind "Adler/Falke" und "Stier/Kuh". In der Offenbarung und im Hohen Lied der Liebe findet man interessante Symbole und Bilder, die einiges an Aufschluß bringen...
Mehr in : Salomo, die Königsquelle
http://www.museion2000.ch/buecher/#salomo
wotan wotan wotan, du hast aber auch garnichts begriffen... man kann menschen nicht in RASSEN unterteilen!!!Wotan666 hat geschrieben:Welche der Rassen waren zuerst auf der Erde ? Und wie weit siehts mit ihrer Entwicklung aus ? Es gibt ja mancherseits Befürchtungen, dass das oben beschriebene Gleichgewicht kippt ?
greets
goltotha