Unterschiede Inselkelten und Festland?
Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Schwermetall Forumsmoderatoren
- Morgenstern
- Gott
- Beiträge: 10528
- Registriert: 01.10.2003, 01:44
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Unterschiede Inselkelten und Festland?
Welches sind die bedeutendsten Unterschiede zwischen den Inselkelten und den Festländern?
- Orgetorix Jowanko
- Mönch
- Beiträge: 327
- Registriert: 15.11.2003, 10:33
- Wohnort: Helvetia, nähe Winti
Geiles Thema!
Weis ned... da streiten sich die Historiker wohl auch n'Bissl. Es gibt solche, die von sehr grossen Unterschieden sprechen, aber auch andere, welche die Kelten als ganzes (also wohl auch inkl. Galater und so) als recht homogene Kultur beschreiben.
Worin aber sicher Unterschiede bestehen, ist in der Sprache. Die Festland- und die goidelischen Inselkeltischen Sprachen haben sich schon ziemlich weit voneinander entwickelt (andere Lautverschiebung glaubs sogar). Allerdings kann man teilweise auch noch heute klar die gemeinsamen Wurzeln von modernen Gälischen Sprachen (Inselkeltisch) und alten festlandkeltischen Sprachen sehen. Das schon.
Auch bei der Schriftweise... die Inselkelten kannten Ogham-Runen (welche, soweit ich weis, aber nicht einfach so zum Schreibzweck dienten, sondern für ganz spezielle, bedeutungsvolle Botschaften verwendet wurden). Îch hab jedoch keine Ahnung, ob es auch bei den Festlandkelten Ogham gab. Jedenfalls fand man hier - soweit ich weis - noch nie welche.
Weis hier jemand etwas über Ogham/Festland??? Würd mich sehr interessieren!
Die Festlandkelten gebrauchten wohl auch ein anderes Alphabet... die Helvetier jedenfalls (und benachbarte Gallierstämme) verwendeten die Etruskischen Buchstaben. Weis nicht, ob es die auch auf den Inseln gab?!!? Glaub aber nicht.
Gruss
Orgetorix
Weis ned... da streiten sich die Historiker wohl auch n'Bissl. Es gibt solche, die von sehr grossen Unterschieden sprechen, aber auch andere, welche die Kelten als ganzes (also wohl auch inkl. Galater und so) als recht homogene Kultur beschreiben.
Worin aber sicher Unterschiede bestehen, ist in der Sprache. Die Festland- und die goidelischen Inselkeltischen Sprachen haben sich schon ziemlich weit voneinander entwickelt (andere Lautverschiebung glaubs sogar). Allerdings kann man teilweise auch noch heute klar die gemeinsamen Wurzeln von modernen Gälischen Sprachen (Inselkeltisch) und alten festlandkeltischen Sprachen sehen. Das schon.
Auch bei der Schriftweise... die Inselkelten kannten Ogham-Runen (welche, soweit ich weis, aber nicht einfach so zum Schreibzweck dienten, sondern für ganz spezielle, bedeutungsvolle Botschaften verwendet wurden). Îch hab jedoch keine Ahnung, ob es auch bei den Festlandkelten Ogham gab. Jedenfalls fand man hier - soweit ich weis - noch nie welche.
Weis hier jemand etwas über Ogham/Festland??? Würd mich sehr interessieren!
Die Festlandkelten gebrauchten wohl auch ein anderes Alphabet... die Helvetier jedenfalls (und benachbarte Gallierstämme) verwendeten die Etruskischen Buchstaben. Weis nicht, ob es die auch auf den Inseln gab?!!? Glaub aber nicht.
Gruss
Orgetorix
Weis hier jemand etwas über Ogham/Festland??? Würd mich sehr interessieren!
__________...davon hab ich noch nix gehört...
Die Festlandkelten gebrauchten wohl auch ein anderes Alphabet... die Helvetier jedenfalls (und benachbarte Gallierstämme) verwendeten die Etruskischen Buchstaben. Weis nicht, ob es die auch auf den Inseln gab?!!? Glaub aber nicht.
------------...davon hab ich auch noch nix gehört...werd das aber in ein paar Semestern nochmal aufgreifen...
__________...davon hab ich noch nix gehört...
Die Festlandkelten gebrauchten wohl auch ein anderes Alphabet... die Helvetier jedenfalls (und benachbarte Gallierstämme) verwendeten die Etruskischen Buchstaben. Weis nicht, ob es die auch auf den Inseln gab?!!? Glaub aber nicht.
------------...davon hab ich auch noch nix gehört...werd das aber in ein paar Semestern nochmal aufgreifen...