Pyramiden Cheops
Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Schwermetall Forumsmoderatoren
- Morgenstern
- Gott
- Beiträge: 10528
- Registriert: 01.10.2003, 01:44
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Pyramiden Cheops
Gegenüber der Millionenstadt Kairo, auf dem Westufer des Nils, erheben sich nahe Gizeh die berühmtesten Pyramiden der Welt. Das Dreigestirn der Pyramiden des Cheops, Chephren und Mykerinos mit ihren Tempelanlagen und Nebenpyramiden entstand innerhalb nur weniger Jahrzehnte, von 2500 bis 2465 v. Chr. Die drei Pyramiden zeichnen sich durch eine regelmäßige geometrische Form aus, und im Unterschied zur Stufenpyramide des Djoser in Sakkara ist ihr Grundriss quadratisch. Als erstes wurde die Cheops-Pyramide erbaut. Mit einer ursprünglichen Höhe von 146,5 m und einer Kantenlänge von 230 m ist sie die größte der ägyptischen Pyramiden und immer noch die gigantischste Steinkonstruktion der Welt. Sie bestimmt die Harmonie der gesamten Enssembles der Pyrramiden von Gizeh, der Tempelanlagen und der imposanten Sphinx des Chephren ( mit 73, 5 m die monumentalste Statue Altägyptens ). Sie ist das älteste und überdies einzigerhaltene Bauwerk der sieben Weltwunder der Antike. Die Proportionen der Cheops-Pyramide selbst beruhen auf dem Goldenen Schnitt. Aber auch der Standort des Bauwerks und seine Stellung innerhalb der Sternensymbolik sind bis in die kleinsten Details durchdacht. Ob die Pyramide allerdings jemals als Grabmal benutzt wurde, ist heute, da selbst die Person des königlichen Bauherren noch weitgehend im Dunkeln bleibt, zu bezweifeln. Auch die Bauleistung entzieht sich intellektuellen Zugriff, obwohl die Pyramide umfassend erforscht ist. Ein Mysterium ist vor allem die Logistik: Immerhin wurden etwa 2 300 000 Kalksteinblöcke mit einem durchschnittlichen Gewicht von 2,5 t verbaut.
Unter den drei Pyramidenanlagen, die in der Zeit der Dritten Dynastie am Rand der Libyschen Wüste errichtet wurden, ragten insbesondere die Grabbauten des Cheops (146,5 m) und des Chephren (143,5 m) als größte Grabanlage des Altertums heraus. Bescheidenere Maße weist hingegen die Pyramide des Mykerinos (66,5 m) auf. Die unter Chephren als Wächterin des Grabbezirkes geschaffene Sphinx stellt die größte Skulptur des Alten Ägypten dar.
Die verschiedenen Möglichkeiten, wie Pyramiden erbaut worden könnte, könnt ihr unter http://ce.eng.usf.edu/pharos/wonders/py ... ction.html
nachlesen (Englisch und eher zu älteren Pyramiden).
Welche Theorie scheint euch am plausibelsten und warum? Welche anderen Möglichkeiten seht ihr? Glaubt ihr gar an parawissenschaftliche Theorien bezüglich des Erbauens von Pyramiden? (vgl. Erich von Däniken)
Unter den drei Pyramidenanlagen, die in der Zeit der Dritten Dynastie am Rand der Libyschen Wüste errichtet wurden, ragten insbesondere die Grabbauten des Cheops (146,5 m) und des Chephren (143,5 m) als größte Grabanlage des Altertums heraus. Bescheidenere Maße weist hingegen die Pyramide des Mykerinos (66,5 m) auf. Die unter Chephren als Wächterin des Grabbezirkes geschaffene Sphinx stellt die größte Skulptur des Alten Ägypten dar.
Die verschiedenen Möglichkeiten, wie Pyramiden erbaut worden könnte, könnt ihr unter http://ce.eng.usf.edu/pharos/wonders/py ... ction.html
nachlesen (Englisch und eher zu älteren Pyramiden).
Welche Theorie scheint euch am plausibelsten und warum? Welche anderen Möglichkeiten seht ihr? Glaubt ihr gar an parawissenschaftliche Theorien bezüglich des Erbauens von Pyramiden? (vgl. Erich von Däniken)
Zusätzliche Quellen:
http://www.trend.partisan.net/trd7801/t447801.html
Robert Sträuli: Wie teuer waren die Pyramiden? in: Museion 2000, Spezial I/ 1996, Zürich, ABZ, S. 6 - 15
http://www.trend.partisan.net/trd7801/t447801.html
Robert Sträuli: Wie teuer waren die Pyramiden? in: Museion 2000, Spezial I/ 1996, Zürich, ABZ, S. 6 - 15