Wie gross ist die Lebensdauer einer CD?
Moderatoren: Schlaf, Morgenstern, BarbaPeder, Schwermetall Forumsmoderatoren
Wie gross ist die Lebensdauer einer CD?
Ich höre verschiedenes: die Einen sagen knapp 25 Jahre und die Anderen meinen theoretisch ewig...
Wie sieht das aus? Muss ich anfangen meine CD's zu archivieren, wenn ich sie in 20 Jahren noch hören will?
Wie sieht das aus? Muss ich anfangen meine CD's zu archivieren, wenn ich sie in 20 Jahren noch hören will?
Ich hab jetzt im Nachhinein etwas gegoogelt.
http://www.techwriter.de/thema/lebensda.htm
http://www.fl-electronic.de/cd-recordin ... rkeit.html
Da reden sie zum Teil von 80 oder 30 Jahren. So wie das da beschrieben wird, hängt vieles wohl noch von der Qualität der Scheiben ab. Irgendwie kann es zu chemischen Reaktionen kommen die der CD schaden. Aber wie das genau geht kann man in einem der obengenannten Links nachlesen.
http://www.techwriter.de/thema/lebensda.htm
http://www.fl-electronic.de/cd-recordin ... rkeit.html
Da reden sie zum Teil von 80 oder 30 Jahren. So wie das da beschrieben wird, hängt vieles wohl noch von der Qualität der Scheiben ab. Irgendwie kann es zu chemischen Reaktionen kommen die der CD schaden. Aber wie das genau geht kann man in einem der obengenannten Links nachlesen.
Joa hab schon verschiedenste Erfahrungen mit CDs gemacht.
>Ich habe von 1991 mal Slayer Seasons In The Abyss gehabt, und die hat sich letztes Jahr verabschiedet, aber keine Kratzer etc.
Andere wiederum (darunter auch Skorpions von meinem Vater) überleben schon zienmlich lange.
Aber vorsichtshalber wandle ich alle CDs in mp3s um, somit dürfte das Problem gelöst sein (außer die festplatte kackt ab -.- )
>Ich habe von 1991 mal Slayer Seasons In The Abyss gehabt, und die hat sich letztes Jahr verabschiedet, aber keine Kratzer etc.
Andere wiederum (darunter auch Skorpions von meinem Vater) überleben schon zienmlich lange.
Aber vorsichtshalber wandle ich alle CDs in mp3s um, somit dürfte das Problem gelöst sein (außer die festplatte kackt ab -.- )
also muss ich so in 10 Jahren bis 15 Jahren ans Archivieren denken
. MP3 Archivierung wird bis dahin eh überholt sein... Bei CDR's wird das leider schon früher der Fall sein...
Ich hoffe mal das sich wenigstens die Booklets nicht auf in Luft auflösen
Ich sollte die Musikindustrie anklagen wegen der Verbreitung der Lüge das CD's ewig halten...

Ich hoffe mal das sich wenigstens die Booklets nicht auf in Luft auflösen

Ich sollte die Musikindustrie anklagen wegen der Verbreitung der Lüge das CD's ewig halten...

Vinyl als Material hält, soviel ich weiss, praktisch ewig, sofern man die richtige Lagerung beachtet. Jedoch steht die Abnutzung dazu in keinem Verhältnis. Muss allerdings zugeben, dass ich nicht gerade Fachmann dafür bin.
Vielleicht interessiert dich auch dieser Threas hier:
http://92.205.176.165/plesk-site-preview/www.schwermetall.ch/https/92.205.176.165/forum/viewtopic.php?t=2786
Vielleicht interessiert dich auch dieser Threas hier:
http://92.205.176.165/plesk-site-preview/www.schwermetall.ch/https/92.205.176.165/forum/viewtopic.php?t=2786
-
- Laienpriester
- Beiträge: 122
- Registriert: 08.03.2006, 08:55
-
- Bischof
- Beiträge: 772
- Registriert: 29.03.2005, 22:45
was der cd schaden kann:
- wenn man cdr's mit filzstift beschriftet, kann das die cd angreifen (je nach stift)
- hören mit nem discman sei auch ziemlich schlecht für die cd. häufige temperaturschwankungen seien nicht optimal.
naja. es gibt eine einfache lösung. alles auf den kompi hauen und dann auf ne externe festplatte rocken und die sache ist archiviert.
- wenn man cdr's mit filzstift beschriftet, kann das die cd angreifen (je nach stift)
- hören mit nem discman sei auch ziemlich schlecht für die cd. häufige temperaturschwankungen seien nicht optimal.
naja. es gibt eine einfache lösung. alles auf den kompi hauen und dann auf ne externe festplatte rocken und die sache ist archiviert.
Re: Wie gross ist die Lebensdauer einer CD?
Bezüglich der genauen Lebensdauer, sagen die Fachleute und auch meine Fachschaftslehrer alle ein bisschen etwas anderes.Zimmer hat geschrieben:Ich höre verschiedenes: die Einen sagen knapp 25 Jahre und die Anderen meinen theoretisch ewig...
Wie sieht das aus? Muss ich anfangen meine CD's zu archivieren, wenn ich sie in 20 Jahren noch hören will?
Im folgenden sind sie sich allerdings einig:
Die CDs vertikal lagern.
Keinen Temperaturschwankungen aussetzen - also bspw. nicht auf dem Estrich, wos im Winter arschkalt und im Sommer heiss ist.
Keine direkte Lichteinstrahlung.
Natürlich die CDs nie ohne Hülle herumliegen lassen und immer nach dem Abspielen in die Hülle legen.
Dann sollten die Dinger sicher 50 Jahre halten.
Bei CD-Rs ist die Lebensdauer allerdings erheblich kürzer. Und natürlich kommt es auch immer darauf an, wie oft du sie abspielst, bzw. wie gut dein Lesegerät ist. Das kann eventuell auch zu Abnützungen führen.
Genau wissen tun wir das leider erst in etwa 30-50 Jahren

Arwald, Steiner und Schwarzrose korrigiert mich bitte, wenn ich Mumpitz erzähle

- Belken The Fleshless
- Priester
- Beiträge: 277
- Registriert: 09.12.2005, 08:40
- Kontaktdaten:
kommt wahrscheinlich auf den umgang an.. bei mir jedenfalls nicht lange.
hab so eine alte polo hofer cd von vater, die ist ungefähr 20-30 jahre alt und läuft noch.
versuchte mal, kratzer mit wasser und seife wegzupolieren und dann mit wasser abreiben und mit scheissepapier troknen, hat ein wenig genützt
ein musikarchiv währe aber eine tolle idee
etwas mühsam alle zu brennen
hab so eine alte polo hofer cd von vater, die ist ungefähr 20-30 jahre alt und läuft noch.
versuchte mal, kratzer mit wasser und seife wegzupolieren und dann mit wasser abreiben und mit scheissepapier troknen, hat ein wenig genützt
ein musikarchiv währe aber eine tolle idee

Ziemlich klein. Aber um das genau rauszufinden, müsste ich meine Unterlagen durchsehen. Auf jeden Fall käme es darauf an, wie klein du die Datein machst, will sagen .wav oder mp3 oder was auch immer. Je detaillreicher und grösser desto besser.Zimmer hat geschrieben:Wie gross ist der Qualitätsverlust beim Digitalisieren?
Natürlich, aber das wird dann gross.Zimmer hat geschrieben:Das Ziel wäre eine 1:1 Kopie. Ist das möglich?
Ansonsten: Schau dir mal das hier an:
http://www.monkeysaudio.com/
Ich rippe die meisten meiner CDs mit dem Audiograbber und höre sie auf meinem PC. Auf Dauer ist das aber natürlich nichts.
Wieso denn das?Eiswalzer hat geschrieben:Die CDs vertikal lagern.
- Schwermetaller
- Bischof
- Beiträge: 747
- Registriert: 08.02.2005, 08:41
- Wohnort: Seuzach
- Kontaktdaten:
damit die 1 und 0 nicht aus der Cd rausfliegenDie CDs vertikal lagern.
Wieso denn das?


jo, früher haben sie polycarbonat verwendet, heute minderwertigeres material (darf ja nix mehr kosten).
warum sich die ominöse slayer CD aufgelöst hat? hm, das würd mich auch interessieren.
man könnte soweit gehen und nur noch CD-player verwenden, welche gekühlt sind. fürs material ist das nix, wenn die scheibe heiss wird und wider abkühlt. usw..
my 0.02$
am besten einfach medical cd-r kaufen gehen, die halten angeblich 80- 100 jahre. aber sind auch dementsprechend teurer.
das heisst auf keinen fall dvd player oder dvd-rom laufwerke verwenden, da die cds enorm erhitzen!man könnte soweit gehen und nur noch CD-player verwenden, welche gekühlt sind. fürs material ist das nix, wenn die scheibe heiss wird und wider abkühlt. usw.