Aldi in der Schweiz
Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Morgenstern, Schwermetall Forumsmoderatoren
- nimmermehr
- Mönch
- Beiträge: 371
- Registriert: 03.12.2004, 16:37
- Wohnort: Salodurum
- Kontaktdaten:
Der Konkurrenzdruck steigt bei Auftauchen neuer Unternehmungen, welche ihren Marktanteil "fordern". Sparen führt zu Qualitätsverlust.Pessimist hat geschrieben:Der Konkurenzdruck ist auch ohne Aldi da und führt nicht unbedingt zu einem Qualitätsverlust.
Aber Migros und Coop halten sich sicher oben. So billig ist glaube ich Aldi ja gar noch nicht? Vielleicht auch nur eine falsche Annahme. Zeitung lesen oder Nachrichten schauen kommt bei mir selten vor.
Bei uns heisst die Aldi-Kette ja Hofer und ich kaufe nur selten wo anders ein. Bei uns gibt es da auch kein Bier in Pet-Flaschen, die hab ich bis jetzt nur beim Slayer Konzert gesehen. Aber wer weiss, wie das bei Aldi ist. Alles ist ja nicht gleich bei Hofer und bei Aldi.
Aber sie haben viele billige Elektro Geräte, die teilweise nicht mal schlecht sind. Der Divx-DVD Player ist zum Beispiel als Zweitplayer für avi Filme jpgs und mp3s bestens geeignet. Von der Qualität her reicht Bild und Ton aber nicht an teure Player ran...
Und ein Schlagzeug gibt es jetzt auch um 280 Euro komplett mit Hocker und allem. Allerdings meint unser Drummer, dass es vom aussehen her nicht eine Probe überleben würde...
Die Lebensmittel sind zwar etwas eintönig, weil die grosse Auswahl fehlt, aber vieles davon kann man lange kaufen ohne sich gleich daran ab zu essen. Und bei uns ist der Preisunterschied gegen normalen Lebensmittelläden schon enorm. Auch Taschentücher und Toilettpapier ist deutlich billiger. Wenn ich beim Billa ein paar Sachen kaufe habe ich schnell 30 Euro zusammen. Beim Hofer bekomm ich dafür das dreifache...
Aber sie haben viele billige Elektro Geräte, die teilweise nicht mal schlecht sind. Der Divx-DVD Player ist zum Beispiel als Zweitplayer für avi Filme jpgs und mp3s bestens geeignet. Von der Qualität her reicht Bild und Ton aber nicht an teure Player ran...
Und ein Schlagzeug gibt es jetzt auch um 280 Euro komplett mit Hocker und allem. Allerdings meint unser Drummer, dass es vom aussehen her nicht eine Probe überleben würde...
Die Lebensmittel sind zwar etwas eintönig, weil die grosse Auswahl fehlt, aber vieles davon kann man lange kaufen ohne sich gleich daran ab zu essen. Und bei uns ist der Preisunterschied gegen normalen Lebensmittelläden schon enorm. Auch Taschentücher und Toilettpapier ist deutlich billiger. Wenn ich beim Billa ein paar Sachen kaufe habe ich schnell 30 Euro zusammen. Beim Hofer bekomm ich dafür das dreifache...
- nimmermehr
- Mönch
- Beiträge: 371
- Registriert: 03.12.2004, 16:37
- Wohnort: Salodurum
- Kontaktdaten:
Wohne ja meist in Basel und so ist es für mich ein leichtes schnell über die Grenze zu huschen
Im Aldi kauf ich normalerweise so Dinge Knoppers, Fertiggerichte, Kartoffeln, Milch, Toastbrot usw. Man spart halt schon locker mal die hälfte. Was ich nicht kaufen würde ist Fleisch, Käse und Frischeprodukte denn bei denen find ich die Qualität nicht gerade berauschend!

Bin mit Migros, Coop, Denner, Volg, Pickpay usw. ausreichend bedient. Tschüss Aldi! *winke*
Die Preise in der Schweiz waren vor einem Jahr noch viel zu hoch. Migros, Coop und Co. einigten sich auf die (in meinen Augen viel zu hohen) Preise. Erst als der Aldi und Lidl in die Schweiz kam (jedenfalls begann die Fillialen zu bauen) senkten Coop und die Migros die Preise.Noch mehr Konkurrenzdruck unter den einzelnen Ketten > Konkurrenzdruck führt zum Preise drücken > Qualität bleibt auf der Strecke.
Was mich nicht überrascht, auch mit den um einiges tieferen Preisen können die Grossmärkte gut leben, was nur bedeuten kann das man lange Zeit die Preise zum eigenen Vorteil, um zum Nachteil der Kunden, hochgehalten hat.
- Arwalds Braut
- Gläubiger
- Beiträge: 76
- Registriert: 13.10.2005, 00:15
- Wohnort: ja so Solothurn halt....
- g_holocaust666
- Abt
- Beiträge: 464
- Registriert: 21.06.2005, 12:40
Allerdings! Ich meine, grade Coop (wie es bei Migros ist weiss ich nicht) verlangt ja enorme Summen, damit einer sein Produkt bei denen ins Regal stellen darf! Das sind fünfstellige Zahlen! Also, Geld scheinen sie ja zu haben.Agramon hat geschrieben:
Die Preise in der Schweiz waren vor einem Jahr noch viel zu hoch. Migros, Coop und Co. einigten sich auf die (in meinen Augen viel zu hohen) Preise. Erst als der Aldi und Lidl in die Schweiz kam (jedenfalls begann die Fillialen zu bauen) senkten Coop und die Migros die Preise.
Was mich nicht überrascht, auch mit den um einiges tieferen Preisen können die Grossmärkte gut leben, was nur bedeuten kann das man lange Zeit die Preise zum eigenen Vorteil, um zum Nachteil der Kunden, hochgehalten hat.
Qualität mag auf der Strecke bleiben. Hauptsache der Kunde zahlt möglichst wenig. Und wir Schweizer, die wir doch so rein sind, ja fast von der Strasse essen könnten, verenden an Krankheiten, weil wir die Bakterien nicht verkraften. Hoch lebe Soylent Green!

- Arwalds Braut
- Gläubiger
- Beiträge: 76
- Registriert: 13.10.2005, 00:15
- Wohnort: ja so Solothurn halt....
Welches kleine Schweinchen wäre das erste, das sich beschweren würde?Amras hat geschrieben:Wie wäre es dann mal mit einer eigenen Sprache?Arwalds Braut hat geschrieben:Na, soweit kommts noch... Wo kommen wir denn da hin? Der Aldi, Lidl (ganz schön scheisse, diese Namen) und Rest ist mir zu deutsch.

Dem Sinn kam ich trotz mehrmaligem Durchlesens und wiederholtem Nachdenken nicht auf die Spur. Klär mich bitte auf, was du mit diesem Sätzchen sagen wolltest...Welches kleine Schweinchen wäre das erste, das sich beschweren würde? Mit den Augen rollen
Eigentlich tue ich mich auch schon mit gesprochenem Schweizerdeutsch ohne Keks im Mund schwer. Die einen nennen es Dialekt, die anderen Unfähigkeit sich klar ausdrücken zu könnenDu möchtest aber nicht behaupten das du uns verstehst wenn wir den Keks in den Mund nehmen oder Lachen

Amras hat geschrieben:
Eigentlich tue ich mich auch schon mit gesprochenem Schweizerdeutsch ohne Keks im Mund schwer. Die einen nennen es Dialekt, die anderen Unfähigkeit sich klar ausdrücken zu können.
Da geb ich dir Recht - Aber sowas ist auch ne Schande das noch als Deutsch zu bezeichnen


Und direkt zum Thema:
Ich kann daran nichts schlechtes sehen. Da es auch Arbeitsplätze gibt und die paar Aldis sicher nicht die anderen Geschäfte untergraben... Zumal es dort auch nicht alles gibt. Außerdem handeln (wie man auch hier zum Teil merkt) genug Leute nach dem Sprichwort "Was der Bauer nicht kennt ißt er nicht"
Gegen günstige Angebote hat sicher niemand etwas. Die Frage ist, ob man bereit ist, für den Wert einer Ware auch dementsprechend zu bezahlen. Wenn nicht - die Geiz-ist-geil-Mentalität scheint sich durchzusetzten - dann geht der Wert des Produktes automatisch zurück, sprich wer glaubt, dass er für den halben Preis die gleiche Qualität erhält wie vorher, der betrügt sich selbst.
Das war ein allgemeines Statement gegen diesen Trend, überall immer nur profitieren zu wollen. Wenn Aldi seine Ware in Paletten hinstellt, damit Arbeitskräfte und ev. auch Verkaufsfläche spart und deshalb billiger sein kann - wer sollte da etwas grundsätzlich dagegen haben, wenn das jemandes Einkaufslust entspricht?!
Das war ein allgemeines Statement gegen diesen Trend, überall immer nur profitieren zu wollen. Wenn Aldi seine Ware in Paletten hinstellt, damit Arbeitskräfte und ev. auch Verkaufsfläche spart und deshalb billiger sein kann - wer sollte da etwas grundsätzlich dagegen haben, wenn das jemandes Einkaufslust entspricht?!
Würd ich so nicht sâgen oder denkst du das Balisto aus dem Aldi schmeckt anders als aus dem Coop? Bei Firmen eigenen Marken mag das zutreffen aber nicht bei Markenprodukten!chrigi hat geschrieben: sprich wer glaubt, dass er für den halben Preis die gleiche Qualität erhält wie vorher, der betrügt sich selbst.