Musikkritiken

Keine weiteren Artikel

Interviews

Tief verwurzelt in der mystischen und archaischen Tradition ihrer Heimatinsel Sardinien, entfesseln Vultur mit ihrem Bla...

Es gibt Momente, in denen Musik weit über den bloßen Klang hinausgeht, in denen sie zu einem emotionalen Monument wird, ...

Mit dem dritten Album "Weltenzerstörer" haben sich Ernte als Schweizer Qualitätssiegel in Sachen Schwarzmetall etabliert...

Was macht Kanada zur Quelle solcher Musik?

Ein langer, verzweigter Weg zur Spitze.

Videos

 
Morgenstern 05. Februar 2025
 
Morgenstern 05. Februar 2025

Dossiers

In diesem Dossier nehmen wir die lyrischen Themen des Black Metal unter die Lupe...

Bei Norwegen und Oslo denkt der Black Metal Fan unweigerlich an die Entstehung des Musikgenres dort vor gut 30 Jahren. E...

Ein Blick in die Statistik bestätigt nur, was wir alle schon längst aus eigener Erfahrung wissen: Der allergrösste Teil,...

In letzter Zeit machen Plattenfirmen vor allem durch Jammern auf sich aufmerksam...

Kommentare

Untenstehendes Logo beschränkt sich in der sogenannten Szene schwermetallener Klangkunst nicht auf einfache "Kenntnis". ...

9077

Es ist doch ganz einfach: Lasst den Scheiss und konzentriert euch darauf, mit euren Bands vernünftige Alben zu machen....

6824

Sehr geehrtes Marketing Team von Nuclear Blast, es ist leider eine unumstössliche Tatsache, dass wieder einmal das Gebu...

7236

Galerie

Zwischen Naturverbundenheit und Misanthropie schlängeln sich die schwarzstählernen Kompositionen der zwei Schattengestalten Salgoth und Askalon durch den zweiten Tonträger von Schattendasein. Metaphorische Worte, vorgetragen in verschiedenen Schreigewandungen, hinterlegen die melancholisch primitiven Melodien rauer Raffelgitarrenklänge: Schwarzstahl in seiner ursprünglichen Form verdunkelt die Räume.

Kontraste zwischen rauen Gitarren, einfachen Trommelwirbeln in mittlerer Eile und eindringlichen Tonfolgen im Gewand von Melodien bilden den Kern von "Zorngebor’n". Akustische Exkurse und stille Harmonien ersuchen die Gunst des Hörers. Nunmehr sorgen mannigfaltige Gesangsvariationen, namentlich Geschrei, Geflüster und Gegrunze, für Kurzweil. In deutscher Sprache vorgetragen entsteht so die nötige Räudigkeit.

Doch dies allein ist nicht hinlänglich um meinen Ansprüchen an primitive Schwarzmusik vollends zu genügen. Es schleicht sich trotz sichtlichen Eifers Monotonie in die überlangen Zusammenstellungen des Zweiers. Die eine oder andere Verdoppelung einer Gitarrenspur und generell etwas mehr Klangdichte, hätte noch mehr Atmosphäre gestiftet.

"Zorngebor’n" ist bei Leibe nicht ein schlechtes Zweitwerk. Insbesondere die Melodiebögen, Gesangsvariationen und die lyrische sowie gestalterische Fertigkeit vermögen einen positiven Eindruck zu kreieren. Doch mangelnde Tempovariation und die nur bedingt raumfüllende Atmosphäre zeigen noch etwas Potential auf.

Albuminfo

Punkte

 

3/5

Label

Umtrunk Records

Veröffentlichung

9/2005

Format

CD

Land

Genre

Black Metal