Musikkritiken

Keine weiteren Artikel

Interviews

Tief verwurzelt in der mystischen und archaischen Tradition ihrer Heimatinsel Sardinien, entfesseln Vultur mit ihrem Bla...

Es gibt Momente, in denen Musik weit über den bloßen Klang hinausgeht, in denen sie zu einem emotionalen Monument wird, ...

Mit dem dritten Album "Weltenzerstörer" haben sich Ernte als Schweizer Qualitätssiegel in Sachen Schwarzmetall etabliert...

Was macht Kanada zur Quelle solcher Musik?

Ein langer, verzweigter Weg zur Spitze.

Videos

 
Morgenstern 05. Februar 2025
 
Morgenstern 05. Februar 2025

Dossiers

In diesem Dossier nehmen wir die lyrischen Themen des Black Metal unter die Lupe...

Bei Norwegen und Oslo denkt der Black Metal Fan unweigerlich an die Entstehung des Musikgenres dort vor gut 30 Jahren. E...

Ein Blick in die Statistik bestätigt nur, was wir alle schon längst aus eigener Erfahrung wissen: Der allergrösste Teil,...

In letzter Zeit machen Plattenfirmen vor allem durch Jammern auf sich aufmerksam...

Kommentare

Untenstehendes Logo beschränkt sich in der sogenannten Szene schwermetallener Klangkunst nicht auf einfache "Kenntnis". ...

9090

Es ist doch ganz einfach: Lasst den Scheiss und konzentriert euch darauf, mit euren Bands vernünftige Alben zu machen....

6828

Sehr geehrtes Marketing Team von Nuclear Blast, es ist leider eine unumstössliche Tatsache, dass wieder einmal das Gebu...

7237

Galerie

"The End’s Façade" ist das zweite Album einer Truppe aus Estland, die aus Musikern verschiedener estnischer Bands besteht und Death Metal aufs Fliessband legt. Horricane nennen sie sich wie ihr Name an die Zerstörungswut der Naturgewalt angelehnt ist, strotzt ihre Musik vor ordentlicher Brutalität.

Auf der vorliegenden Scheibe wird Death Metal gespielt wie man ihn hören will. Schön klassisch, gänzlich frei von jedwedem Core. Vielmehr strengt man sich an, verschiedene klassische Subgenres des Death Metal zu vereinen. Im Zuge dessen fühlt man sich manchmal an technischen Todesstahl erinnert, so unter anderem in "Perimeter Of Hate" und "Psychotic Rage". Auch sehr eindeutige Einflüsse aus dem zähen Bereich des Brutal Death sind vorhanden, Vomitory und Suffocation sind als Referenz zu nennen. Die absolut rohe Gewalt bleibt jedoch aus. Horricane bleiben stets auf einer sauber strukturierten Ebene klar dahinfliessender Sounds. Die durch zwei Gitarren erzeugte Soundwand ist dabei extrem mächtig und walzt einiges nieder.
Besonders zum Ende des Albums hin nimmt der Spass, den man an der harten Silberscheibe hat, arg zu. Viel mehr Groove kommt ins Spiel und das Verlangen, die Lautstärke bis zur absoluten Trommelfell-Explosion aufzudrehen wächst.
Es mangelt nicht an Abwechslung, was aber nicht unbedingt heisst, dass "The End’s Façade" mit Höhepunkte gespickt ist. Klar, einiges haut derbe rein, ist aber relativ kurzlebig, im Sinne von "Aus dem Player aus dem Sinn". Der Reiz die Scheibe aus dem Regal zu nehmen und mal zu spielen ist gering, wenn man sich aber mal dazu durchringt wird es durchaus belohnt.

Eine der zweifellos besseren Death Metal Scheiben des Jahres 2009. Da soll mal einer sagen das Genre würde nichts mehr hervorbringen. Horricane aus Estland beweisen das Gegenteil.

 

Albuminfo

Punkte

 

3/5

Label

 

Eigenproduktion

Veröffentlichung

 

2/2010

Format

 

CD

Land

 

 

Genre

 

Death Metal